Kontakt
Keplerstraße 17
70174 Stuttgart
Deutschland
Sprechstunde
während der vorlesungsfreien Zeit:
- nach Vereinbarung per E-Mail unter Angabe des Anliegens.
während des laufenden Semesters:
- dienstags, 11:00 - 12:30 Uhr,
Anmeldung per E-Mail.
Fachgebiet
- Venezianische Kunst mit Schwerpunkt auf dem 18. Jh.
- Kunst des Spätmittelalters mit Schwerpunkt auf der Buchmalerei
- Text-Bild-Verhältnisse
- Bildnarration
- Rezeptionsästhetische Fragen und performative Praktiken
- Interaktion zwischen Kunst und Theater im 18. Jh.
LEHRE, ARBEITS- UND FORSCHUNGSTÄTIGKEIT
- Seit dem SoSe 2016
INSTITUT FÜR KUNSTGESCHICHTE, UNIVERSITÄT STUTTGART
Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter - 10/2015-03/2016
DE GRUYTER VERLAG MÜNCHEN
Mitarbeit als freier Lektor in der Redaktion des Allgemeinen Künstlerlexikons - WiSe 2015/2016
KUNSTHISTORISCHES SEMINAR, UNIVERSITÄT HAMBURG
Lehrauftrag - SoSe 2015
INSTITUT FÜR KUNSTGESCHICHTE, JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIEßEN
Lehrauftrag - 04/2015-12/2016
ISA LOHMANN-SIEMS STIFTUNG, HAMBURG
Forschungsstipendium, Vorbereitung und Ausrichtung einer wissenschäftlichen Konferenz mit dem Titel (un)sichtbar machen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Hüllen und Enthüllungen sowie Herausgabe des Tagungsbandes
AUSBILDUNG
- 07/2015
UNIVERSITÄT HAMBURG
Abschluss der Promotion
Prädikat der Dissertation: magna cum laude (1,0)
Prädikat der Disputation: summa cum laude (0,7) - 04/2012-01/2015
CENTRE FOR THE STUDY OF MANUSCRIPT CULTURES (SFB 950), UNIVERSITÄT HAMBURG
Fortsetzung der Promotion bei Prof. Dr. Bruno Reudenbäch und Prof. Dr. Silke Tammen
Abgabe der Dissertation erfolgte im Januar 2015 - 09/2014
ALFRIED KRUPP WISSENSCHAFTSKOLLEG GREIFSWALD
Sommerkurs Inschrift - Handschrift - Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter, bei Dr. Christina Magin, Dr. Ilas Bartusch, Dr. Christoph Mackert und Dr. Falk Eisermann - 10/2011
JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIEßEN
Beginn der Promotion im Fäch Kunstgeschichte bei Prof. Dr. Silke Tammen
Dissertationsprojekt: Auf dem Weg durch den Räum des Buches - das Kopenhagener Stundenbuch und seine Bildausstattung im Kontext spätmittelalterlicher Lekture- und Andachtspraktiken - 01/2009-05/2009
LISTAHASKOLI ISLANDS, REYKJAVIK
Erasmus-Gastsemester - 10/2006-06/2011
JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIEßEN
Diplomstudium Angewandte Theaterwissenschaft,
Abschlussnote: sehr gut
Diplomarbeit: Formen des Scheiterns als Phänomen in der Performancekunst
10/2022
FORSCHUNGSSTIPENDIUM DES DEUTSCHEN STUDIENZENTRUMS IN VENEDIG
07/2020-07/2021
POSTDOC-VENEDIG-STIPENDIUM DER FRITZ THYSSEN STIFTUNG AM DEUTSCHEN STUDIENZENTRUM IN VENEDIG
03/2020-09/2020
FORSCHUNGSSTIPENDIUM DES DEUTSCHEN STUDIENZENTRUMS IN VENEDIG
05/2019
DRITTER LISTENPLATZ BEI DER BEWERBUNG AUF EINE W1 JUNIORPROFESSUR (MIT TENURE-TRACK-OPTION AUF W2) FÜR KUNSTGESCHICHTE MIT DEM SCHWERPUNKT MITTELALTER AN DER UNIVERSITÄT GREIFSWALD
12/2016
DRUCKKOSTENZUSCHUSS DER GESCHWISTER BÖHRINGER INGELHEIM STIFTUNG FÜR DIE PUBLIKATION DER DISSERTATION
05/2015-05/2016
FORSCHUNGSSTIPENDIUM DER ISA LOHMANN-SIEMS-STIFTUNG HAMBURG
04/2012-04/2015
PROMOTIONSSTIPENDIUM AM GRADUIERTENKOLLEG DES SONDERFORSCHUNGSBEREICHES 950 DER UNIVERSITÄT HAMBURG
ORGANISATION:
06-07/2023
WORKSHOP VENEZIANISCHE LINIENKÜNSTE. AKTUELLE POSITIONEN ZUR FRÜHNEUZEITLICHEN GRAPHIK IN DER MARKUSSTADT , STAATSGALERIE STUTTGART
Konzeption, Organisation und Durchführung in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Daniela Bohde und Dr. Christine Follmann
11/2019
KONFERENZ DER WALD IN DER FRÜHEN NEUZEIT ZWISCHEN ERFAHRUNG UND ERFINDUNG, UNIVERSITÄT STUTTGART
Konzeption, Organisation und Durchführung in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Daniela Bohde und Dr. Anna Christina Schütz
WiSe 2017
RINGVORLESUNG POSITIONEN DER KUNSTHISTORISCHEN FRÜHNEUZEITFORSCHUNG, UNIVERSITÄT STUTTGART
Konzeption, Organisation und Durchführung in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Daniela Bohde
02/2016
KONFERENZ (UN)SICHTBAR MACHEN. KULTURWISSENSCHAFTLICHE PERSPEKTIVEN AUF HÜLLEN UND ENTHÜLLUNGEN, WARBURG-HAUS, HAMBURG
Konzeption, Organisation und Durchführung in Zusammenarbeit mit Inga Klein, M.A. und Nadine Mai, M.A. sowie Vortrag: »Wir packen für Sie aus« – Strategien zur Authentifizierung und Inszenierung von Produkten und Menschen in Unboxing Videos
11/2014
WORKSHOP THE ICONICITY OF SCRIPT IN MANUSCRIPTS FROM ASIA, AFRICA, AMERICA AND EUROPE, CENTRE FOR THE STUDY OF MANUSCRIPT CULTURES, UNIVERSITÄT HAMBURG
Konzeption, Organisation und Durchführung in Zusammenarbeit mit Jun. Prof. Hanna Wimmer und Lena Sommer, M.A.
VORTRÄGE (Auswahl):
11/2024
TAGUNG MIGRATIONS AND INTERACTIONS – THE THEATRICAL GESTURE IN THE FIELD OF THE ARTS
Vortrag:
The Commedia dell’Arte and its Masks in Images. Transfer Phenomena Between Theatrical Practice and the Image.
07/2023
TAGUNG RETHINKING CARNIVAL FROM THE PREMODERN TO THE PRESENT, UNIVERSITÄT FRANKFURT
Vortrag:
Elephants, masks, and Mondi Nuovi. Venetian Carnival Attractions of the 18th Century as Subjects in the Visual Arts of their Time
07/2023
WORKSHOP VENEZIANISCHE LINIENKÜNSTE. AKTUELLE POSITIONEN ZUR FRÜHNEUZEITLICHEN GRAPHIK IN DER MARKUSSTADT, STAATSGALERIE STUTTGART
Vortrag:
Von (echten) Tieren und (wahren) Bildern. Zu einigen Zeichnungen Domenico Tiepolos im Kontext zeitgenössischer Souvenirgraphik
11/2022
TAGUNG PERSONA. ÜBER DIE FUNKTION DER MASKE IN DEN KÜNSTEN, UNIVERSITÄT STUTTGART
Vortrag:
Frühneuzeitliche Darstellungen von Commedia dell’Arte-Masken zwischen Konventionalisierung und Bedeutungsoffenheit
03/2022
TAGUNG EUROPÄISCHES DRAMA DER FRÜHEN NEUZEIT: ZIRKULATIONEN, KONFIGURATIONEN, INNOVATIONEN HYBRIDE GATTUNGEN, PROTEISCHE FIGUREN, UNIVERSITÀ CA‘ FOSCARI, VENEDIG
Vortrag zusammen mit Gabriel Viehhauser:
Die Masken der Commedia dell’Arte als proteische Figuren in politischen Karikaturen des ausgehenden 18. Jahrhunderts sowie dem Divertimento per li Regazzi von Giovanni Domenico Tiepolo
03/2022
GASTVORTRAG AM INSTITUT FÜR TRANSLATIONSWISSENSCHAFT, UNIVERSITÄT INNSBRUCK
Vortrag:
Historische Formen visueller Serialität. Narrative Strukturen in druckgraphischen Bilderzyklen der Frühen Neuzeit
01/2022
VORTRAG IM RAHMEN DER RINGVORLESUNG FORM FRAGEN AM INSTITUT FÜR KUNSTGESCHICHTE, UNIVERSITÄT STUTTGART
Vortrag:
Schönheit als Formfrage. William Hogarths Analysis of Beauty
12/2020
VORTRAG AM INSTITUT FÜR KUNSTGESCHICHTE, UNIVERSITÄT STUTTGART
Vortrag:
Das Stundenbuch im Gebrauch. Zeitliche Verschränkung, narrativer Nachvollzug und devotionale Transgression im Akt der Gebetslektüre
03/2020
JAHRESTAGUNG DES VERBANDS DIGITAL HUMANITIES IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM, UNIVERSITÄT PADERBORN
Vortrag zusammen mit Gabriel Viehhauser:
Spielräume modellieren. Eine digitale Edition von Giovanni Domenico Tiepolos Bildzyklus Divertimento per li Regazzi auf der Grundläge von CIDOC CRM
02/2020
TAGUNG GRAPH TECHNOLOGIES IN THE HUMANITIES 2020, UNIVERSITÄT WIEN
Vortrag zusammen mit Gabriel Viehhauser:
Graphbasierte Wege durch Bilderzählungen am Beispiel von von Giovanni Domenico Tiepolos Bildzyklus Divertimento per li Regazzi
10/2019
RINGVORLESUNG DIGITALE GEISTESWISSENSCHAFTEN, UNIVERSITÄT STUTTGART
Vortrag zusammen mit Gabriel Viehhauser:
Die Bilderzählung als Möglichkeitsraum – Eine digitale Edition von Giovanni Domenico Tiepolos Bildzyklus Divertimento per li Regazzi
04/2019
GASTVORTRAG AM GRADUIERTENKOLLEG INTERKONFESSIONALITÄT IN DER FRÜHEN NEUZEIT, UNIVERSITÄT HAMBURG
Vortrag:
Veterae imagines in vera ecclesia. Die Ausstattung der Stadtkirche Freudenstadt als Traditionsbehauptung
11/2018
WORKSHOP HISTORISCHE SEMANTIK DES VOR-AUGEN-STELLENS IN TEXTEN UND BILDERN DES MITTELALTERS UND DER FRÜHEN NEUZEIT, AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN UND DER LITERATUR, MAINZ
Vortrag:
Das jenseitige Ziel vor Augen. Illusionistische Darstellungen und ihre Vorbildfunktion in spätmittelalterlichen Devotionshandschriften
11/2018
WORKSHOP DIGITAL HUMANITIES & THEATERHISTORIOGRAPHIE, UNIVERSITÄT STUTTGART
Vortrag:
Giovanni Domenico Tiepolos „Divertimento per li Regazzi“. Referentielle, theatrale und narative Aspekte eines ‚offenen‘ Bilderzyklus
03/2018
STUDIENTAG DIE STUTTGARTER APOKALYPSE-TAFELN, STAATSGALERIE STUTTGART
Vortrag:
Der Ort des Visionärs in mittelalterlichen Illuminationen der Apokalypse
01/2016
WORKSHOP EXCESSIVE SPACES – CONSIDERING MEDIA OF TROMPE-L‘OEIL IN NETHERLANDISH BOOK ILLUMINATION AND EARLY STILL LIFES DER DFG-FORSCHERGRUPPE MEDIEN UND MIMESIS AN DER BAUHAUS-UNIVERSITÄT WEIMAR
Vortrag:
Trompe-l‘œil and Devotion - Illusionisms and Spiritual Sight in Late Medieval Manuscripts
05/2015
VORTRAGSREIHE KULTUR IM KLOSTER, UNVERSITÄT ROSTOCK
Vortrag:
Schmuckschatulle und Andachtsraum – die beiden ‚durchlöcherten‘ Stundenbücher des Jean Poyet
07/2014
KONFERENZ CLOTHING SACRED SCRIPTURE, UNIVERSITÄT ZÜRICH
Vortrag:
Devotional Experience in a Jewellery Case – the Peculiar Layouts of two Late Medieval Books of Hours
07/2014
INTERNATIONAL MEDIEVAL CONGRESS, LEEDS
Moderation der Session 1206
11/2013
WORKSHOP PAR CHEMIN - WEGE DURCH DAS ILLUMINIERTE BUCH, EXCELLENCE CLUSTER TOPOI DER FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN
Vortrag:
Botengang und Lebenspfad – Andachtswege durch das Kopenhagener Stundenbuch
04/2013
NORTH TEXAS MEDIEVAL GRADUATE SYMPOSIUM, UNIVERSITY OF NORTH TEXAS DENTON, USA
Vortrag:
A movement of devotion through the space of the book - The Copenhagen Hours and its layout