Kontakt
Keplerstraße 17
70174 Stuttgart
Deutschland
Sprechstunde
Im WS 24/25 ist Frau Prof. Bohde für ihr Fellowship an der DFG Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft« der Universität Hamburg freigestellt, daher finden keine regelmäßigen Sprechstunden statt. Gerne können Sie sich per Mail an Frau Bohde wenden. Sie betreut weiter Abschlussarbeiten.
Fachgebiet
Kunstgeschichte der Vormoderne (bis 1800)
Forschungsschwerpunkte:
- Kunst des Spätmittelalters
- Kunst und Kunsttheorie im Italien der Frühen Neuzeit
- Malerei und Graphik der altdeutschen Kunst
- Körper- und Gendergeschichte
- Medien-, farb- und materialgeschichtliche Fragen
- Wissenschaftsgeschichte und Methodengeschichte der Kunstgeschichte
- Physiognomik (18.-20. Jh.)
- Kunstgeschichte im Nationalsozialismus
Aktuelle Projekte:
- "Formfragen der Kunstgeschichte - eine Quellenanthologie“ gemeinsam mit Prof. Karin Leonhard, Universität Konstanz; Prof. Wolf-Dietrich Löhr, FU Berlin und Prof. em. Monika Wagner, Universität Hamburg sowie Theresa Brauer M.A. und Laura Feuerle M.A., Universität Konstanz
- Forschungsnetzwerk zu Zeichnungen in Hell und Dunkel auf farbig grundierten Papieren im oberdeutschen Raum um 1500
- Umordnung und Unordnung auf dem Kalvarienberg – Die Darstellung der Passion Christi in der Deutschen Kunst um 1500
Abgeschlossene Projekte:
-
Die selbständige Zeichnung – Ein mediales Experiment,
Oberdeutschland 1480-1530
Buchpublikation „ Jenseits des disegno“ -
Berg – Wald – Fluss. Der Blick auf die Landschaft in Graphiken Wolf Hubers und
seiner Zeitgenossen
Buchpublikation „ Der Wald in der Frühen Neuzeit zwischen Erfahrung und Erfindung“
Monographien:
- Kunstgeschichte als physiognomische Wissenschaft. Kritik einer Denkfigur der 1920er bis 1940er Jahre, Berlin 2012
- Haut, Fleisch und Farbe. Körperlichkeit und Materialität in den Gemälden Tizians, Emsdetten/Berlin 2002
Herausgeberschaft:
- mit Astrid Zenkert (Hg.): Der Wald in der Frühen Neuzeit zwischen Erfahrung und Erfindung. Naturästhetik und Naturnutzung in transdisziplinärer Perspektive, Köln 2024
- mit Alessandro Nova (Hg.) und unter Mitarbeit von Anna Christina Schütz: Jenseits des disegno. Die Entstehung selbstständiger Zeichnungen in Deutschland und Italien im 15. und 16. Jahrhundert, Petersberg 2018
- mit Hans Aurenhammer (Hg.): Räume der Passion. Raumvisionen, Erinnerungsorte und Topographien des Leidens Christi in Mittelalter und Früher Neuzeit (Vestigia Bibliae – Jahrbuch des Deutschen Bibel-Archivs Hamburg, 32/33), Bern u.a. 2015
- mit Mechthild Fend (Hg.): Weder Haut noch Fleisch. Das Inkarnat in der Kunstgeschichte, Berlin 2007
Aufsätze:
-
mit Astrid Zenkert: Waldbilder aus der Holzzeit. Der Wald als Topos und Ressource in der Frühen Neuzeit, in Dies. (Hg.): Der Wald in der Frühen Neuzeit zwischen Erfahrung und Erfindung. Naturästhetik und Naturnutzung in transdisziplinärer Perspektive, Köln 2024, S. 9-31
-
Zwischen Beobachtung und Imagination. Wälder und Bäume in der Graphik Albrecht Altdorfers und Wolf Hubers, in Daniela Bohde und Astrid Zenkert (Hg.): Der Wald in der Frühen Neuzeit zwischen Erfahrung und Erfindung. Naturästhetik und Naturnutzung in transdisziplinärer Perspektive, Köln 2024, S. 85-119
-
Reflexion der Zeit: Jan van Eycks Johannes-Blatt des Turin-Mailänder Stundenbuchs, in: Dario Donetti, Hana Gründler und Mandy Richter: Viaggio nel Nord Italia. Studi di cultura visiva in onore di Alessandro Nova, Florenz 2022, S. 297-303
-
Ausdruck der Natur? Ausdruck der Hand? Wolf Hubers Landschaftszeichnungen, in Frank Fehrenbach und Matthew Volgraff: Ökologien des Ausdrucks, Berlin/Boston 2022, S. 89-109
-
Architektur als Moral in Weimarer Republik und NS-Staat. Der Neue Mensch – das Neue Bauen – der Neue Staat, in: Kunst und Moral. Eine Debatte über die Grenzen des Erlaubten, hg. v. Hauke Behrendt und Jakob Steinebrenner, Berlin/Boston 2022, S. 243-263
-
gemeinsam mit Hermann Pflüger, Dennis Thom, Anna Christina Schütz, Thomas Ertl: VeCHArt: Visually enhanced comparison of historic art using an automated line-based synchronization technique, in: Transactions on Visualization and Computer Graphics 26 (2020), S. 3063-3076
- Körper im Helldunkel: Baldungs Imaginationen von Frauenleibern (zusammen mit Anna Schütz und
Irene Brückle), in Holger Jacob-Friesen und Oliver Jehle (Hg.): Hans Baldung Grien. Neue
Perspektiven auf sein Werk, Berlin/München 2019, S. 204-217
- gemeinsam mit Hermann Pflüger, Dennis Thom, Anna Christina Schütz, Thomas Ertl: VeCHArt:
Visually enhanced comparison of historic art using an automated line-based synchronization
technique, in: Transactions on Visualization and Computer Graphics (accepted for publication,
available under “early access”:
https://ieeexplore.ieee.org/document/8676380)
- Mary Magdalene at the Foot of the Cross: Iconography and the Semantics of Place, in:
Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz LXI (2019:1), S. 2-43
- Der Topos der ‚expressiven Linie‘ und die zeichnerischen Strategien von Wolf Huber und Albrecht
Altdorfer, in: Jiří Fajt, Susanne Jaeger (Hrsg.), Das Expressive in der Kunst 1500–1550. Albrecht
Altdorfer und seine Zeitgenossen, Berlin 2018, S. 25-41
- mit Alessandro Nova: Selbstständige Zeichnungen. Begriffe, Funktionen, Perspektiven, in:
Alessandro Nova und Daniela Bohde und unter Mitarbeit von Anna Christina Schütz (Hg.): Jenseits des
disegno. Die Entstehung selbstständiger Zeichnungen in Deutschland und Italien im 15. und 16.
Jahrhundert, Petersberg 2018, S. 8-29
- Die künstlerische Handschrift als Ausdruck des Charakters? Die scheinbare Kontinuität eines
Topos‘: Giorgio Vasaris
maniera – Roger de Piles’
caractères – Wilhelm Fraengers Formpsychogramme, in: Fabian Jonietz/Alessandro Nova (Hg.):
Vasari als Paradigma. Rezeption, Kritik, Perspektiven / The Paradigm of Vasari. Reception,
Criticism, Perspectives, Venedig 2016, S. 67-78
- Blickräume – Der Raum des Betrachters in Passionsdarstellungen von Schongauer, Baldung und
Altdorfer, in: Dies. und Hans Aurenhammer (Hg.): Räume der Passion. Raumvisionen, Erinnerungsorte
und Topographien des Leidens Christi in Mittelalter und Früher Neuzeit (Vestigia Bibliae – Jahrbuch
des Deutschen Bibel-Archivs Hamburg, 32/33), Bern u. a. 2015, S. 377-411
- mit Hans Aurenhammer: Die Räume der Passion – eine übersehene Dimension? in: Dies. (Hg.): Räume
der Passion. Raumvisionen, Erinnerungsorte und Topographien des Leidens Christi in Mittelalter und
Früher Neuzeit (Vestigia Bibliae - Jahrbuch des Deutschen Bibel-Archivs Hamburg, 32/33) Bern u.a.
2015, S. 1-9
- Die Physiognomik Johann Caspar Lavaters oder der Versuch das Unsichtbare sichtbar zu machen,
in: Jürgen Kaufmann, Martin Kirves, Dirk Uhlmann (Hg.): Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit um 1800.
Visualität in Wissenschaft, Literatur und Kunst um 1800 (Laboratorium Aufklärung, 24) Paderborn
2014, S. 159-183
- Schräge Ansichten bei Kreuzigungen und anderen Passionsszenen, in: Stefan Roller/Jochen Sander
(Hg.): Fantastische Welten. Albrecht Altdorfer und das Expressive in der Kunst um 1500 (AK
Frankfurt, Städel Museum, 2014-15 und Wien, Kunsthistorisches Museum, 2015), München 2014, S.
85-87, außerdem Katalogeinträge, S. 102, 104f., 106f., 108f., 110
-
Mimesis (Notes from the Field), Art Bulletin 95, Nr 2, June 2013, S. 195-197
- Politische Ikonologie im Nationalsozialismus: Von Hubert Schrade zu Reinhart Koselleck, in:
Hubert Locher und Adriana Markantonatos (Hg.): Reinhart Koselleck und die politische Ikonologie,
Berlin 2013, S. 210-227
- Drawing as an Expression of the Artist? Reflections on the Status and Function of
Sixteenth-Century German Drawings, in: G. Ulrich Großmann und Petra Krutisch (Hg.), Almuth Klein
(Redaktion): The challenge of the object: 33rd congress of the International Committee of the
History of Art, Nuremberg, 15th - 20th July 2012 = Die Herausforderung des Objekts: 33.
Internationaler Kunsthistoriker-Kongress/ CIHA 2012, Nürnberg. Germanisches Nationalmuseum
(Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Bd. 32), 4 Bde., Bd. 3,
S. 1041-1045. Nürnberg 2013
- Schräge Blicke – exzentrische Kompositionen:
Kreuzigungen und
Beweinungen in der altdeutschen Malerei und Graphik, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte
75,2 (2012), S. 193-222
- The Physiognomics of Architecture – Heinrich Wölfflin, Hans Sedlmayr and Paul
Schultze-Naumburg, in: Daniel Adler und Mitchell Frank (Hg.): German Art History and Scientific
Thought - Beyond Formalism, Farnham (Ashgate) 2012, S. 117-140
- Gestalt, in: Metzler Lexikon Kunstwissenschaft, hg. v. Ulrich Pfisterer, 2. Auflage, Stuttgart
2011, S. 150-153
- Physiognomische Denkfiguren in Kunstgeschichte und visuellen Wissenschaften. Lavater und die
Folgen, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 56,1 (2011), S. 89-121
- Kommentar zu Hubert Locher und Lena Bader: »Wissenschaftsgeschichte der Kunstgeschichte« –
Grenzen und Möglichkeiten eines Rahmenwechsels (in: Kunstgeschichte. Texte zur Diskussion 2009-1),
in: Kunstgeschichte. Texte zur Diskussion, 2009-31 (urn:nbn:de:0009-23-18361)
http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/kommentare/2009/bohde - Kulturhistorische und ikonographische Ansätze in der Kunstgeschichte im Nationalsozialismus,
in: Ruth Heftrig, Olaf Peters, Barbara Schellewald (Hg.): Kunstgeschichte im „Dritten Reich“.
Theorien, Methoden, Praktiken, Berlin 2008 (Schriften zur modernen Kunsthistoriographie, Band 1),
S. 189-204
- Pieter Bruegels Macchia und Hans Sedlmayrs physiognomisches Sehen – Psychologische
Interpretationsmodelle von Hans Sedlmayr, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 57 (2008), S.
239-262
-
Le tinte delle carni: Zur Begrifflichkeit für Haut und Fleisch in italienischen
Kunsttraktaten des 15. - 17. Jahrhunderts, in: Daniela Bohde und Mechthild Fend: Weder Haut noch
Fleisch – Das Inkarnat in der Kunstgeschichte, Berlin 2007, S. 41-63
- mit Mechthild Fend: Das Inkarnat – eine Einführung, in: Daniela Bohde und Mechthild Fend (Hg.):
Weder Haut noch Fleisch – Das Inkarnat in der Kunstgeschichte, Berlin 2007, S. 9-19
- Das verspätete Retabel – Überlegungen zur Funktion von Fresken und Tafelbildern in San
Francesco in Assisi, in: Nicole Hegener, Claudia Lichte und Bettina Marten (Hg.): Curiosa Poliphili
– Festgabe für Horst Bredekamp, Leipzig 2007, S. 139-147
- Gestalt, in: Tristan Weddigen (Hg.): Mythen der Kunstwissenschaft – Art Historical Mythologies,
Marburg 2007 (= kritische berichte 35,3 [2007]), S. 67-72
- Light, colour and the body in Titian’s S. Salvador
Annunciation and Naples
Danae, in: Joanna Woods Marsden (Hg.): Titian: Materiality, istoria, portraits, Turnhout
2007, S. 19-28
- Tizians „Schindung des Marsyas“: die Metaphorisierung eines Gewaltaktes, in: Ursula Renner und
Manfred Schneider: Häutungen – Lesarten des Marsyas-Mythos, München 2006, S. 134-160
-
Pellis Memoriae Peccatorum: Die Moralisierung der Haut in Frontispizen und
Anatomietheatern der Niederlande im 17. Jahrhundert – ein blinder Fleck in der Medizingeschichte
nach 1945, in: Zeitsprünge 9,1 (2005) S. 327-358 (Themenheft: Zergliederungen – Anatomie und
Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit, hg. v. Albert Schirrmeister unter Mitarbeit von Mathias Pozsgai)
- Der hl. Sebastian – Ein Heiliger der Sodomiten?, in: Mechthild Fend und Marianne Koos (Hg.):
Männlichkeit im Blick – Visuelle Inszenierungen in der Kunst seit der Frühen Neuzeit, Köln u. a.
2004, S. 79-98
- Der Schatten des
disegno – Benvenuto Cellinis Siegelentwürfe und Tizians Zweifel, in: Alessandro Nova/Anna
Schreurs-Moret (Hg.): Benvenuto Cellini – Kunst und Kunsttheorie im 16. Jahrhundert, Köln u. a.
2003, S. 99-122
- Abgeschunden, gegerbt und beschriftet – die menschliche Haut als mahnendes Schaustück in der
niederländischen Anatomietradition, in: Verborgen im Buch, verborgen im Körper. Haut in der Frühen
Neuzeit, hg. v. Ulrike Zeuch (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Ausstellungskatalog Nr. 82),
Wolfenbüttel 2003, S. 130-137
- Skin and the Search for the Interior: The Representation of Flaying in the Art and Anatomy of
the Cinquecento, in: Bodily Extremities. Studies in Early European Cultural History, hg. v. Florike
Egmond und Robert Zwijnenberg, Aldershot 2003, S. 10-48
- Titian’s Three-Altar-Project in the Venetian Church of San Salvador: Strategies of Self-Representation by Members of the Scuola Grande di San Rocco, in: Renaissance Studies 15 (2001) S. 450-472
- mit Katja Gutbrod: Perspektive als Sprache der Raum- und Objektbeziehungen. Überlegungen zur Perspektive van Goghs, in: kritische berichte 18 (1990), S. 37-48
Rezensionen:
- Frederic J. Schwartz: Blind Spots. Critical theory and the history of art in twentieth-century Germany, New Haven/London: Yale University Press, 2005, ISBN 0-300-10829-X, in: sehepunkte – Rezensionsjournal für die Gechichtswissenschaften 9 (2009), URL: http://www.sehepunkte.de/2009/09/15739.html
- Jutta Person: Der pathographische Blick. Physiognomik, Atavismustheorien und Kulturkritik 1870-1930, Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, in: sehepunkte – Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 7 (2007), Nr. 9 [15.09.2007], URL: http://www.sehepunkte.de/2007/09/12614.html
- mit Marianne Koos: Geschlechterperspektiven in der Frühen Neuzeit, in: Frühneuzeit-Info 8 (1997), S. 137-140
-
Okt/2024– Mrz/2025
Fellowship an der DFG Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft« der Universität Hamburg -
2015
Annahme des Rufs an die Universität Stuttgart -
2015
- Bewilligung eines Heisenberg-Stipendiums (nicht angetreten zugunsten der Rufannahme in Stuttgart)
- Bewilligung eines DFG-Sachmittelantrags für Projekte zur deutschen Kunst um 1500
-
2011–2015
Vertretungsprofessorin an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Philipps-Universität Marburg und der Universität Basel -
2010 / 2011
Samuel H. Kress Senior Fellow am Center for Advanced Study in the Visual Arts (CASVA) an der National Gallery of Art, Washington DC, USA -
2009
Habilitation an der Goethe-Universität Frankfurt mit der Habilitationsschrift "Kunstgeschichte als physiognomische Wissenschaft – Eine Denkfigur in der deutschsprachigen kunsthistorischen Literatur zwischen 1920 und 1950" -
2009
Stipendiatin am Kunsthistorischen Institut in Florenz / Max-Planck-Institut -
2001–2008
Assistentin am Kunsthistorischen Institut der Universität Frankfurt -
1999 / 2000
Post-Doc-Stipendiatin am Frankfurter Graduiertenkolleg "Psychische Energien bildender Kunst" -
1999
Promotion an der Universität Hamburg mit der Dissertation "Haut, Fleisch und Farbe - Körperlichkeit und Materialität in den Gemälden Tizians" -
1984–1993
Studium der Kunstgeschichte, Neueren deutschen Literatur, Philosophie und der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Hamburg
- Wissenschaftlicher Beirat des Deutschen Studienzentrum in Venedig
- Wissenschaftlicher Beirat des Journal of Art Historiography
- Stuttgart Research Centre for Text Studies
- AcademiaNet