Dieses Bild zeigt Barbara Reisinger

Barbara Reisinger

Dr.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart)
Institut für Kunstgeschichte
Kunstgeschichte der Moderne (nach 1800)

Kontakt

Keplerstr. 17
70174 Stuttgart
Deutschland
Raum: 10.044 // Stockwerk 10.B

Sprechstunde

während des laufenden Semesters:

Sprechstunden vor Ort: Mittwoch, 23.04., 07.05., 21.05., 04.06., 18.06., 02.07. und 16.7., vormittags
Webex-Termine nach Vereinbarung.
Anmeldung per Email

Fachgebiet

Forschungsschwerpunkte:
  • Kunstgeschichte und -theorie vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
  • Disability und körperliche Normen in der Gegenwartskunst
  • Ausstellungsgeschichte, Institutions- und Infrastrukturkritik
  • Innenausstattung, Dekoration, Wandgestaltung
  • Gender und Queer Theory
  • „Queer Afterlives. Andy Warhol in the Neue Nationalgalerie, Berlin; Museum Brandhorst, Munich; and Fotografiska, Berlin,“ in: Texte zur Kunst 136/2024, 128–132. URL: https://www.textezurkunst.de/de/136/barbara-reisinger-andy-warhol-queer-afterlives-tzk-136/
  • „Kritische Infrastrukturen. Jenni Tischer in der Galerie Krobath, Wien“, in: Texte zur Kunst 131/2023, 209–213. URL: https://www.textezurkunst.de/de/131/barbara-reisinger-jenni-tischer-kritische-infrastrukturen/
  • „Book of Revelations? The Andy Warhol Diaries (Netflix, 2022)”, in: Texte zur Kunst, online Kolumne: Current Attractions, 14. Dezember 2022, URL: https://www.textezurkunst.de/de/articles/barbara-reisinger-book-of-revelations/.
  • „Visible Hands: Robert Morris’s Blind Work“, in: Notions of Temporalities in Artistic and Filmic Practice, herausgegeben von Anamarija Batista, Berlin: De Gruyter 2022, 53–66 (peer-reviewed).
  • „‚Inevitable Plastic Palace’: A Surface Reading of Andy Warhol’s Factory“, in: Materials, Practices and Politics of Shine in Modern Art and Popular Culture, herausgegeben von Antje Krause-Wahl, Petra Löffler und Änne Söll, London: Bloomsbury Academic 2021, 173–186 (peer-reviewed).
  • Essay „Bar du Bois“ und Werktexte: Jamison Brosseau, Bernhard Brungs, Christian Capurro, Alexander Martinz, Titania Seidl, Ian Tweedy, in: Ephemeral Space. The Lenikus Collection, herausgegeben von Angela E. Akbari, Wien: Verlag für Moderne Kunst 2018.
  • Buchrezension: Sophie Junge, Art About AIDS: Nan Goldin’s Exhibition Witnesses: Against Our Vanishing, in: caa.reviews, 25. April 2018, DOI: 10.3202/caa.reviews.2018.138.
  • „Zeichnung, Körper, Fernsehen: Maria Lassnig und die 1970er in New York“ / „Drawing, Bodies, Television: Maria Lassnig and the 1970s in New York“, in: Maria Lassnig. Zwiegespräche, herausgegeben von Antonia Hoerschelmann und Anita Haldemann, München: Prestel 2017 (Ausst. Kat. Albertina, Wien/Kunstmuseum Basel), 36–47, mit Übersetzung ins Englische.
  • „Wallpaper“, in: Textile Terms. A Glossary, herausgegeben von Anika Reineke u. a., Emsdetten/Berlin: Edition Imorde 2017, 294–297.
  • „Testing the Limits. An Interview with Jonathan D. Katz“, in: all-over, No. 12, Frühjahr 2017, 48–55.
  • Werktexte: Carl Andre, Christoph Büchel, Robert Gober, Piero Manzoni, Mario Merz, Claes Oldenburg, Michelangelo Pistoletto, Robert Smithson, Paul Thek, Rirkrit Tiravanija, Oscar Tuazon, Andy Warhol, Franz West, in: Sculpture on the Move, herausgegeben von Mendes Bürgi, Ostfildern: Hatje 2016 (Ausst. Kat. Kunstmuseum Basel).
  • „(Bild)Träger / Material / Körper“, in: Rücksendungen. Ein essayistisches Glossar zu Jacques Derridas Envois/Sendungen, herausgegeben von Matthias Schmidt, Wien/Berlin: Turia + Kant 2015, 69–7 8.
  • „Die instabile Konvergenz und das altmodische Saalblatt. Ein Gespräch mit Søren Grammel“, in: all-over, No. 9, Herbst 2015, 33–39.
  • „Zwischen Zeichnung und Schrift. Zum Verhältnis von Erfahrung und Diskursivität bei Robert Morris und Jacques Derrida“, in: all-over, No. 4, Frühjahr 2013, 19–28.
  • 04/2024 – 07/2024  Gastprofessur für Gegenwartskunst, Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
  • seit 08/2021
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Kunstgeschichte der Moderne und Gegenwart am Institut für Kunstgeschichte, Universität Stuttgart
  • 10/2020 – 07/2021
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin (postdoc) für neueste Kunstgeschichte am Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien
  • 07/2020
    Promotion, Universität Wien/Universität Basel (Cotutelle de Thèse)
    Dissertation: Dressing up Space. Tapete als Andy Warhols künstlerisches Medium, 1964-1974 (summa cum laude)
  • 02 – 07/2020
    Lehrbeauftragte an den Universitäten Basel und Wien
  • 08/2018 – 01/2019
    Visiting Scholar, University of Pennsylvania, Philadelphia
  • 01 – 02/2018
    Gaststipendiatin, Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris
  • 02/2016 – 01/2020
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin (praedoc) für neueste Kunstgeschichte am Institut für Kunstgeschichte, Universität Wien
  • 2014 – 2016
    Stipendiatin in der Graduate School, eikones. Zentrum für die Theorie und Geschichte des Bildes, Universität Basel
  • 2013 – 2014
    Doktoratsprogramm „Mediengeschichte der Künste“, kunsthistorisches Institut, Universität Zürich
  • 2006 – 2012
    Studium der Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Wien

Professor*innen

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Außerplanmäßige Professor*innen

Honorarprofessor*innen

Sekretariat

Zum Seitenanfang