Kontakt
+49 711 685 83763
+49 711 685
E-Mail
Keplerstraße 17
70174 Stuttgart
Deutschland
Raum: 10.048 // Stockwerk 10.B
Fachgebiet
- Kunstgeschichte des Mittelalters
- Historische Emotionsforschung
- Mittelalterliche Imaginations- und Gebetspraxis
- Liturgische Kontextualisierung des Kunstwerkes
- Württembergische Retabel des 15. und 16. Jahrhunderts
Projekte in Vorbereitung
- Altäre des 15. und 16. Jahrhunderts in Württemberg
- Auferstehung – Genese einer Ikonographie und Bedingungen liturgischer Ausstattung
- Imagination und Illumination: Psalmen in Kunst und Gebet des Mittelalters
Promotion 2017 mit der Arbeit:
Imagination und Emotion. Bildstruktur und Emotionalisierungsstrategien in der monastischen
Meditation und das "Modell Franziskus".
Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Benvenuto Cellini-Gesellschaft Frankfurt/Main 2017.
Erschienen im Gebr. Mann Verlag unter dem Titel:
Das Modell Franziskus. Bildstruktur und Affektsteuerung in monastischer Meditations- und
Gebetspraxis, Berlin 2019 (Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst, Bd. 22).
Monographien:
- Das Modell Franziskus. Bildstruktur und Affektsteuerung in monastischer Meditations- und Gebetspraxis, Berlin 2019 (Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst, Bd. 22).
- Rau, Anselm u. Wolfgang Uhlig: Stillleben. Werkbetrachtungen von der Antike bis zur Gegenwart, Stuttgart/Leipzig 2012.
Herausgeberschaften:
- zusammen mit Rebecca Müller und Johanna Scheel: Theologisches Wissen und die Kunst, Festschrift für Martin Büchsel, Berlin 2015 (Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst, 16).
Aufsätze:
- Authentifizierung eines Heiligen. Die synchrone Aktivierung des Bildes von Franziskus innerhalb der liturgischen Narration, in: Manfred Kern, Thomas Kühtreiber, Isabella Nicka und Alexander Zerfass (Hg.): Medialität und Materialität großer Narrative. Religiöse (Re-)Formationen (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit, Bd. 10), Heidelberg 2019 – im Druck.
- Im Wechselbad der Gefühle – das Lignum vitae, in: Imago. Interdisziplinäres Jahrbuch für Psychoanalyse und Ästhetik 4 (2017), S. 187-211.
- (gemeinsam mit J. Scheel) Psalmen. Imagination und Illustration, in: Theologisches Wissen und die Kunst, Berlin 2015 (Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst, 16), S. 267-290. – inklusive einer Übersetzung Hugos von St. Viktor De meditando (A. Rau)
in Vorbereitung für den Druck:
- Hugo von St. Viktor: De modo orandi. Affekte als wesentliche Bestandteile und Voraussetzung für Gebet und Meditation.
Rezensionen:
- Tobias Frese (2013): Aktual- und Realpräsenz. Das eucharistische Christusbild von der Spätantike bis ins Mittelalter. Berlin (Gebr. Mann), 290 Seiten, in: Imago 3 (2015), S. 225-227.
Vorträge/Sektionsleitungen/Tagungsorganisation:
-
11/2025 Tagung (Stuttgart)
Erste Bilder / Inventing Images ? – 21.-22. November 2025, Tagungsleitung und -organisation gemeinsam mit Dr. Stefanie Lenk (Göttingen), Institut für Kunstgeschichte, Universität Stuttgart. -
11/2024 Forschungskolloquium (Stuttgart)
Semantische Operationen zwischen Material, Technik und Motiv – 29.-30. November 2024, Organisation des Forschungskolloquiums gemeinsam mit Dr. Rostislav Tumanov in der Staatsgalerie Stuttgart. -
12/2023 Vortrag (Stuttgart)
Ikonographische Operationen – Die Auferstehung Christi – 13. Dezember 2023, Abendvortrag, Institut für Kunstgeschichte, Universität Stuttgart -
04-07/2023 Ringvorlesung (Stuttgart)
Neue Perspektiven in der kunsthistorischen Mittelalterforschung – Organisation der Ringvorlesung gemeinsam mit Prof. Dr. Daniela Bohde, Sommersemester 2023. -
09/2022 Vortrag (Bopfingen)
Stifter, Maler und Schnitzer – Eine kunsthistorische Analyse des Herlin-Altars in Bopfingen – 26. September 2022, Stadtkirche St. Blasius -
03/2022 Sektion (Stuttgart)
Sektionsleitung: Re-form. Form und Formwandel in der mittelalterlichen Kunst – gemeinsam mit PD Dr. Tobias Frese (Heidelberg) auf dem Deutschen Kunsthistorikertag 2022. -
03/2022 Workshop (Stuttgart)
Württembergische Retabel – Workshop mit Ortsterminen gemeinsam mit Dr. Sandra-Kristin Diefenthaler (Staatsgalerie Stuttgart) und Dr. Ingrid-Sibylle Hoffmann (Landesmuseum Württemberg) auf dem Deutschen Kunsthistorikertag 2022. -
03/2022 wiss. Exkursion (Stuttgart)
Crailsheim: Das Hochaltarretabel der Johanneskirche und der junge Dürer? – Exkursion gemeinsam mit Dr. Sandra-Kristin Diefenthaler (Staatsgalerie Stuttgart) auf dem Deutschen Kunsthistorikertag 2022 -
12/2021 Vortrag (Stuttgart)
Form und Authentizität in der mittelalterlichen Kunst – 16. Dezember 2021, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Form Fragen“ des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart im Vorfeld des Deutschen Kunsthistorikertages 2022. -
1/2020 (Stuttgart)
Ohne Jerg? Funktion und Einordnung des Herrenberger Altars – Studientag: „Glaube und Identität“, 11. Januar 2020, Staatsgalerie Stuttgart. -
04/2018 (Stuttgart)
Die Kommentierung der Apokalypse durch die Franziskaner – Die Stuttgarter Apokalypse-Tafeln und die Frage Ihrer Verwendung. – Studientag: „Die Stuttgarter Apokalypse-Tafeln“, 20. April 2018, Staatsgalerie Stuttgart. -
01/2018 (Frankfurt)
Die Authentifizierung der Stigmata des heiligen Franziskus im liturgischen Vollzug. – Festvortrag anlässlich der 2017 erfolgten Verleihung des Cellini-Preises durch die Benvenuto Cellini Gesellschaft e.V., 16. Januar 2018, Museum Giersch der Goethe-Universität Frankfurt/Main. -
09/2017 (Krems an der Donau)
Authentifizierung eines Heiligen(-bildes) im liturgischen Vollzug. Der Einsatz des Bildes von Franziskus als synchroner liturgischer Akt und die Frage nach dem Sepulkralbild in Italien. – Tagung: „Medialität und Materialität „großer Narrative“: Religiöse (Re-)Formationen“, 27. bis 29. September 2017, Krems an der Donau, Interdisziplinäres Zentrum für Mittelalter und Frühneuzeit der Universität Salzburg. -
09/2017 (Dresden)
Psalmen: Imagination und Illumination (gemeinsam mit Johanna Scheel) – Interdisziplinärer Workshop: „Medialität und Praxis des Gebets in Mittelalter und Früher Neuzeit“, 13. Bis 14. September 2017, Dresden, Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG), Technische Universität Dresden. -
07/2015 (Siena)
Emotion and Imagination. The Regulations of Affects. – Konferenz: The World of St. Francis of Assisi, Siena School of Liberal Arts, Siena, 17.-19. Juli 2015. -
11/2014 (Florenz)
Emotion und Bildgenese. Zur Affektsteuerung im Lignum vitae vor dem Hintergrund der monastischen Meditationskultur. – Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, 13. November 2014. -
09/2013 (Assisi)
Virtue – Angel – Liturgy? The Crossing Vault in the Lower Chruch of San Francesco. – Summer School in Assisi des Kunsthistorischen Instituts in Florenz, Max-Planck-Institut, 9.-15. September 2013. -
02/2012 (Frankfurt)
Hugo von St. Viktor: De modo orandi. Affekte als wesentliche Bestandteile und Voraussetzung für Gebet und Meditation. – Kolloquium zur Emotionsforschung mit Prof. Dr. Barbara Rosenwein (Chicago), Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt, 9. Februar 2012. -
02/2012 Forschungskolloquium (Frankfurt)
Planung und Mitorganisation eines Kolloquiums zur Emotionsforschung, 9. Februar 2012, Gast Prof. Dr. Barbara Rosenwein (Chicago), Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt -
10/2010 Tagung (Frankfurt)
Gestaltete Gefühle. Strategie, Transformation und Rezeption von Emotionen im Mittelalter – Planung und Mitorganisation der internationalen Tagung unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Büchsel, 21.-23. Oktober 2010, Kunstgeschichtliches Institut, Goethe-Universität Frankfurt.
-
seit April 2016
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart -
2012-2015
Stipendiat der GERDA HENKEL STIFTUNG -
2010-2011
redaktionelle Tätigkeit und Autor beim Klett-Verlag für den Abiturtrainer: Stillleben. Werkbetrachtungen von der Antike bis zur Gegenwart (erschienen 2012). -
2010
Lehrbeauftragter des Kunstgeschichtlichen Instituts der Goethe-Universität Frankfurt am Main. -
2002-2009
Studium der Kunstgeschichte, Katholischen Theologie und Psychoanalyse in Frankfurt am Main und Rom.