Kontakt
Keplerstraße 17
70174 Stuttgart
Deutschland
Sprechstunde
während des laufenden Semesters:
- donnerstags, 14:30-15:30 Uhr,
Anmeldung erfolgt durch Eintragung in die Sprechstundenliste am Institut.
Fachgebiet
Kunstgeschichte der Vormoderne (bis 1800)
Forschungsschwerpunkte:
- Kunst des Spätmittelalters
- Kunst und Kunsttheorie im Italien der Frühen Neuzeit
- Malerei und Graphik der altdeutschen Kunst
- Körper- und Gendergeschichte
- Medien-, farb- und materialgeschichtliche Fragen
- Wissenschaftsgeschichte und Methodengeschichte der Kunstgeschichte
- Physiognomik (18.-20. Jh.)
- Kunstgeschichte im Nationalsozialismus
Aktuelle Projekte:
- "Formfragen der Kunstgeschichte - eine Quellenanthologie“ gemeinsam mit Prof. Karin Leonhard, Universität Konstanz; Prof. Wolf-Dietrich Löhr, FU Berlin und Prof. em. Monika Wagner, Universität Hamburg sowie Theresa Brauer M.A. und Laura Feuerle M.A., Universität Konstanz
- Forschungsnetzwerk zu Zeichnungen in Hell und Dunkel auf farbig grundierten Papieren im oberdeutschen Raum um 1500
- Umordnung und Unordnung auf dem Kalvarienberg – Die Darstellung der Passion Christi in der Deutschen Kunst um 1500
Abgeschlossene Projekte:
-
Die selbständige Zeichnung – Ein mediales Experiment,
Oberdeutschland 1480-1530
Buchpublikation „ Jenseits des disegno“ -
Berg – Wald – Fluss. Der Blick auf die Landschaft in Graphiken Wolf Hubers und
seiner Zeitgenossen
Buchpublikation „ Der Wald in der Frühen Neuzeit zwischen Erfahrung und Erfindung“
Monographien:
- Kunstgeschichte als physiognomische Wissenschaft. Kritik einer Denkfigur der 1920er bis 1940er Jahre, Berlin 2012
- Haut, Fleisch und Farbe. Körperlichkeit und Materialität in den Gemälden Tizians, Emsdetten/Berlin 2002
Herausgeberschaft:
- mit Astrid Zenkert (Hg.): Der Wald in der Frühen Neuzeit zwischen Erfahrung und Erfindung. Naturästhetik und Naturnutzung in transdisziplinärer Perspektive, Köln 2024
- mit Alessandro Nova (Hg.) und unter Mitarbeit von Anna Christina Schütz: Jenseits des disegno. Die Entstehung selbstständiger Zeichnungen in Deutschland und Italien im 15. und 16. Jahrhundert, Petersberg 2018
- mit Hans Aurenhammer (Hg.): Räume der Passion. Raumvisionen, Erinnerungsorte und Topographien des Leidens Christi in Mittelalter und Früher Neuzeit (Vestigia Bibliae – Jahrbuch des Deutschen Bibel-Archivs Hamburg, 32/33), Bern u.a. 2015
- mit Mechthild Fend (Hg.): Weder Haut noch Fleisch. Das Inkarnat in der Kunstgeschichte, Berlin 2007
Aufsätze:
-
mit Astrid Zenkert: Waldbilder aus der Holzzeit. Der Wald als Topos und Ressource in der Frühen Neuzeit, in Dies. (Hg.): Der Wald in der Frühen Neuzeit zwischen Erfahrung und Erfindung. Naturästhetik und Naturnutzung in transdisziplinärer Perspektive, Köln 2024, S. 9-31
-
Zwischen Beobachtung und Imagination. Wälder und Bäume in der Graphik Albrecht Altdorfers und Wolf Hubers, in Daniela Bohde und Astrid Zenkert (Hg.): Der Wald in der Frühen Neuzeit zwischen Erfahrung und Erfindung. Naturästhetik und Naturnutzung in transdisziplinärer Perspektive, Köln 2024, S. 85-119
-
Reflexion der Zeit: Jan van Eycks Johannes-Blatt des Turin-Mailänder Stundenbuchs, in: Dario Donetti, Hana Gründler und Mandy Richter: Viaggio nel Nord Italia. Studi di cultura visiva in onore di Alessandro Nova, Florenz 2022, S. 297-303
-
Ausdruck der Natur? Ausdruck der Hand? Wolf Hubers Landschaftszeichnungen, in Frank Fehrenbach und Matthew Volgraff: Ökologien des Ausdrucks, Berlin/Boston 2022, S. 89-109
-
Architektur als Moral in Weimarer Republik und NS-Staat. Der Neue Mensch – das Neue Bauen – der Neue Staat, in: Kunst und Moral. Eine Debatte über die Grenzen des Erlaubten, hg. v. Hauke Behrendt und Jakob Steinebrenner, Berlin/Boston 2022, S. 243-263
-
gemeinsam mit Hermann Pflüger, Dennis Thom, Anna Christina Schütz, Thomas Ertl: VeCHArt: Visually enhanced comparison of historic art using an automated line-based synchronization technique, in: Transactions on Visualization and Computer Graphics 26 (2020), S. 3063-3076
- Körper im Helldunkel: Baldungs Imaginationen von Frauenleibern (zusammen mit Anna Schütz und
Irene Brückle), in Holger Jacob-Friesen und Oliver Jehle (Hg.): Hans Baldung Grien. Neue
Perspektiven auf sein Werk, Berlin/München 2019, S. 204-217
- gemeinsam mit Hermann Pflüger, Dennis Thom, Anna Christina Schütz, Thomas Ertl: VeCHArt:
Visually enhanced comparison of historic art using an automated line-based synchronization
technique, in: Transactions on Visualization and Computer Graphics (accepted for publication,
available under “early access”:
https://ieeexplore.ieee.org/document/8676380)
- Mary Magdalene at the Foot of the Cross: Iconography and the Semantics of Place, in:
Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz LXI (2019:1), S. 2-43
- Der Topos der ‚expressiven Linie‘ und die zeichnerischen Strategien von Wolf Huber und Albrecht
Altdorfer, in: Jiří Fajt, Susanne Jaeger (Hrsg.), Das Expressive in der Kunst 1500–1550. Albrecht
Altdorfer und seine Zeitgenossen, Berlin 2018, S. 25-41
- mit Alessandro Nova: Selbstständige Zeichnungen. Begriffe, Funktionen, Perspektiven, in:
Alessandro Nova und Daniela Bohde und unter Mitarbeit von Anna Christina Schütz (Hg.): Jenseits des
disegno. Die Entstehung selbstständiger Zeichnungen in Deutschland und Italien im 15. und 16.
Jahrhundert, Petersberg 2018, S. 8-29
- Die künstlerische Handschrift als Ausdruck des Charakters? Die scheinbare Kontinuität eines
Topos‘: Giorgio Vasaris
maniera – Roger de Piles’
caractères – Wilhelm Fraengers Formpsychogramme, in: Fabian Jonietz/Alessandro Nova (Hg.):
Vasari als Paradigma. Rezeption, Kritik, Perspektiven / The Paradigm of Vasari. Reception,
Criticism, Perspectives, Venedig 2016, S. 67-78
- Blickräume – Der Raum des Betrachters in Passionsdarstellungen von Schongauer, Baldung und
Altdorfer, in: Dies. und Hans Aurenhammer (Hg.): Räume der Passion. Raumvisionen, Erinnerungsorte
und Topographien des Leidens Christi in Mittelalter und Früher Neuzeit (Vestigia Bibliae – Jahrbuch
des Deutschen Bibel-Archivs Hamburg, 32/33), Bern u. a. 2015, S. 377-411
- mit Hans Aurenhammer: Die Räume der Passion – eine übersehene Dimension? in: Dies. (Hg.): Räume
der Passion. Raumvisionen, Erinnerungsorte und Topographien des Leidens Christi in Mittelalter und
Früher Neuzeit (Vestigia Bibliae - Jahrbuch des Deutschen Bibel-Archivs Hamburg, 32/33) Bern u.a.
2015, S. 1-9
- Die Physiognomik Johann Caspar Lavaters oder der Versuch das Unsichtbare sichtbar zu machen,
in: Jürgen Kaufmann, Martin Kirves, Dirk Uhlmann (Hg.): Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit um 1800.
Visualität in Wissenschaft, Literatur und Kunst um 1800 (Laboratorium Aufklärung, 24) Paderborn
2014, S. 159-183
- Schräge Ansichten bei Kreuzigungen und anderen Passionsszenen, in: Stefan Roller/Jochen Sander
(Hg.): Fantastische Welten. Albrecht Altdorfer und das Expressive in der Kunst um 1500 (AK
Frankfurt, Städel Museum, 2014-15 und Wien, Kunsthistorisches Museum, 2015), München 2014, S.
85-87, außerdem Katalogeinträge, S. 102, 104f., 106f., 108f., 110
-
Mimesis (Notes from the Field), Art Bulletin 95, Nr 2, June 2013, S. 195-197
- Politische Ikonologie im Nationalsozialismus: Von Hubert Schrade zu Reinhart Koselleck, in:
Hubert Locher und Adriana Markantonatos (Hg.): Reinhart Koselleck und die politische Ikonologie,
Berlin 2013, S. 210-227
- Drawing as an Expression of the Artist? Reflections on the Status and Function of
Sixteenth-Century German Drawings, in: G. Ulrich Großmann und Petra Krutisch (Hg.), Almuth Klein
(Redaktion): The challenge of the object: 33rd congress of the International Committee of the
History of Art, Nuremberg, 15th - 20th July 2012 = Die Herausforderung des Objekts: 33.
Internationaler Kunsthistoriker-Kongress/ CIHA 2012, Nürnberg. Germanisches Nationalmuseum
(Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Bd. 32), 4 Bde., Bd. 3,
S. 1041-1045. Nürnberg 2013
- Schräge Blicke – exzentrische Kompositionen:
Kreuzigungen und
Beweinungen in der altdeutschen Malerei und Graphik, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte
75,2 (2012), S. 193-222
- The Physiognomics of Architecture – Heinrich Wölfflin, Hans Sedlmayr and Paul
Schultze-Naumburg, in: Daniel Adler und Mitchell Frank (Hg.): German Art History and Scientific
Thought - Beyond Formalism, Farnham (Ashgate) 2012, S. 117-140
- Gestalt, in: Metzler Lexikon Kunstwissenschaft, hg. v. Ulrich Pfisterer, 2. Auflage, Stuttgart
2011, S. 150-153
- Physiognomische Denkfiguren in Kunstgeschichte und visuellen Wissenschaften. Lavater und die
Folgen, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 56,1 (2011), S. 89-121
- Kommentar zu Hubert Locher und Lena Bader: »Wissenschaftsgeschichte der Kunstgeschichte« –
Grenzen und Möglichkeiten eines Rahmenwechsels (in: Kunstgeschichte. Texte zur Diskussion 2009-1),
in: Kunstgeschichte. Texte zur Diskussion, 2009-31 (urn:nbn:de:0009-23-18361)
http://www.kunstgeschichte-ejournal.net/kommentare/2009/bohde - Kulturhistorische und ikonographische Ansätze in der Kunstgeschichte im Nationalsozialismus,
in: Ruth Heftrig, Olaf Peters, Barbara Schellewald (Hg.): Kunstgeschichte im „Dritten Reich“.
Theorien, Methoden, Praktiken, Berlin 2008 (Schriften zur modernen Kunsthistoriographie, Band 1),
S. 189-204
- Pieter Bruegels Macchia und Hans Sedlmayrs physiognomisches Sehen – Psychologische
Interpretationsmodelle von Hans Sedlmayr, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 57 (2008), S.
239-262
-
Le tinte delle carni: Zur Begrifflichkeit für Haut und Fleisch in italienischen
Kunsttraktaten des 15. - 17. Jahrhunderts, in: Daniela Bohde und Mechthild Fend: Weder Haut noch
Fleisch – Das Inkarnat in der Kunstgeschichte, Berlin 2007, S. 41-63
- mit Mechthild Fend: Das Inkarnat – eine Einführung, in: Daniela Bohde und Mechthild Fend (Hg.):
Weder Haut noch Fleisch – Das Inkarnat in der Kunstgeschichte, Berlin 2007, S. 9-19
- Das verspätete Retabel – Überlegungen zur Funktion von Fresken und Tafelbildern in San
Francesco in Assisi, in: Nicole Hegener, Claudia Lichte und Bettina Marten (Hg.): Curiosa Poliphili
– Festgabe für Horst Bredekamp, Leipzig 2007, S. 139-147
- Gestalt, in: Tristan Weddigen (Hg.): Mythen der Kunstwissenschaft – Art Historical Mythologies,
Marburg 2007 (= kritische berichte 35,3 [2007]), S. 67-72
- Light, colour and the body in Titian’s S. Salvador
Annunciation and Naples
Danae, in: Joanna Woods Marsden (Hg.): Titian: Materiality, istoria, portraits, Turnhout
2007, S. 19-28
- Tizians „Schindung des Marsyas“: die Metaphorisierung eines Gewaltaktes, in: Ursula Renner und
Manfred Schneider: Häutungen – Lesarten des Marsyas-Mythos, München 2006, S. 134-160
-
Pellis Memoriae Peccatorum: Die Moralisierung der Haut in Frontispizen und
Anatomietheatern der Niederlande im 17. Jahrhundert – ein blinder Fleck in der Medizingeschichte
nach 1945, in: Zeitsprünge 9,1 (2005) S. 327-358 (Themenheft: Zergliederungen – Anatomie und
Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit, hg. v. Albert Schirrmeister unter Mitarbeit von Mathias Pozsgai)
- Der hl. Sebastian – Ein Heiliger der Sodomiten?, in: Mechthild Fend und Marianne Koos (Hg.):
Männlichkeit im Blick – Visuelle Inszenierungen in der Kunst seit der Frühen Neuzeit, Köln u. a.
2004, S. 79-98
- Der Schatten des
disegno – Benvenuto Cellinis Siegelentwürfe und Tizians Zweifel, in: Alessandro Nova/Anna
Schreurs-Moret (Hg.): Benvenuto Cellini – Kunst und Kunsttheorie im 16. Jahrhundert, Köln u. a.
2003, S. 99-122
- Abgeschunden, gegerbt und beschriftet – die menschliche Haut als mahnendes Schaustück in der
niederländischen Anatomietradition, in: Verborgen im Buch, verborgen im Körper. Haut in der Frühen
Neuzeit, hg. v. Ulrike Zeuch (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Ausstellungskatalog Nr. 82),
Wolfenbüttel 2003, S. 130-137
- Skin and the Search for the Interior: The Representation of Flaying in the Art and Anatomy of
the Cinquecento, in: Bodily Extremities. Studies in Early European Cultural History, hg. v. Florike
Egmond und Robert Zwijnenberg, Aldershot 2003, S. 10-48
- Titian’s Three-Altar-Project in the Venetian Church of San Salvador: Strategies of Self-Representation by Members of the Scuola Grande di San Rocco, in: Renaissance Studies 15 (2001) S. 450-472
- mit Katja Gutbrod: Perspektive als Sprache der Raum- und Objektbeziehungen. Überlegungen zur Perspektive van Goghs, in: kritische berichte 18 (1990), S. 37-48
Rezensionen:
- Frederic J. Schwartz: Blind Spots. Critical theory and the history of art in twentieth-century Germany, New Haven/London: Yale University Press, 2005, ISBN 0-300-10829-X, in: sehepunkte – Rezensionsjournal für die Gechichtswissenschaften 9 (2009), URL: http://www.sehepunkte.de/2009/09/15739.html
- Jutta Person: Der pathographische Blick. Physiognomik, Atavismustheorien und Kulturkritik 1870-1930, Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, in: sehepunkte – Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 7 (2007), Nr. 9 [15.09.2007], URL: http://www.sehepunkte.de/2007/09/12614.html
- mit Marianne Koos: Geschlechterperspektiven in der Frühen Neuzeit, in: Frühneuzeit-Info 8 (1997), S. 137-140
-
Okt/2024– Mrz/2025
Fellowship an der DFG Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft« der Universität Hamburg -
2015
Annahme des Rufs an die Universität Stuttgart -
2015
- Bewilligung eines Heisenberg-Stipendiums (nicht angetreten zugunsten der Rufannahme in Stuttgart)
- Bewilligung eines DFG-Sachmittelantrags für Projekte zur deutschen Kunst um 1500
-
2011–2015
Vertretungsprofessorin an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Philipps-Universität Marburg und der Universität Basel -
2010 / 2011
Samuel H. Kress Senior Fellow am Center for Advanced Study in the Visual Arts (CASVA) an der National Gallery of Art, Washington DC, USA -
2009
Habilitation an der Goethe-Universität Frankfurt mit der Habilitationsschrift "Kunstgeschichte als physiognomische Wissenschaft – Eine Denkfigur in der deutschsprachigen kunsthistorischen Literatur zwischen 1920 und 1950" -
2009
Stipendiatin am Kunsthistorischen Institut in Florenz / Max-Planck-Institut -
2001–2008
Assistentin am Kunsthistorischen Institut der Universität Frankfurt -
1999 / 2000
Post-Doc-Stipendiatin am Frankfurter Graduiertenkolleg "Psychische Energien bildender Kunst" -
1999
Promotion an der Universität Hamburg mit der Dissertation "Haut, Fleisch und Farbe - Körperlichkeit und Materialität in den Gemälden Tizians" -
1984–1993
Studium der Kunstgeschichte, Neueren deutschen Literatur, Philosophie und der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Hamburg
- Wissenschaftlicher Beirat des Deutschen Studienzentrum in Venedig
- Wissenschaftlicher Beirat des Journal of Art Historiography
- Stuttgart Research Centre for Text Studies
- AcademiaNet