Kontakt
Keplerstr. 17
70174 Stuttgart
Deutschland
Raum: 10.025 // Stockwerk 10.A
Sprechstunde
nach Vereinbarung, Anmeldung per
E-Mail .
Fachgebiet
- Mittelalterliche Architektur von der Romanik bis zur Spätgotik
- Europäische Residenzkultur der Frühen Neuzeit
- Architektur und Raumkunst der Klassischen Moderne
Schriftenverzeichnis (geordnet nach Aktualität)
Selbständige Veröffentlichungen
- Schloss Ludwigsburg und die Formierung eines reichsfürstlichen Gestaltungsanspruchs, Köln, Böhlau-Verlag, 2020
- Residenzschloss Rastatt (zusammen mit Sandra Eberle und Karolin Böhm), Amtlicher Führer, hg. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Petersberg 2018 (englische Ausgabe: Rastatt Residential Palace, Petersberg 2019; französische Ausgabe: Château résidentiel de Rastatt, Petersberg 2019)
- Hauptbahnhof Stuttgart. Ein Wahrzeichen in Bildern, zusammen mit der Architekturfotografin Rose Hajdu, Ostfildern, Thorbecke-Verlag, 2011
- Das Sommerpalais des Prinzen Eugen, Wien, Verlag Christian Brandstätter, 2006 (englische Ausgabe: Belvedere. Prince Eugene of Savoy’s Garden Palace)
- Stadtpalais und Belvedere des Prinzen Eugen. Entstehung, Gestalt, Funktion und Bedeutung, Wien, Böhlau-Verlag, 2004
- Zisterzienser und Gotikrezeption. Die Bautätigkeit des Babenbergers Leopold VI. in Lilienfeld und Klosterneuburg (Kunstwissenschaftliche Studien, 69), München, Deutscher Kunstverlag, 1997
Aufsätze
- Die Besonderheiten des Ludwigsburger Bauwesens und ihre Bedeutung für den Nachwuchs Leopoldo Retti und Giovanni Pietro Scotti, in: Frisoni – Retti – Carlone. Lombardische Künstlerfamilien im Europa des 18. Jahrhunderts. Beiträge des Symposiums in Ansbach vom 24.–25. September 2021, hg. von Christian Schoen (Schriftenreihe des Fördervereins Retti e. V., 4), Ansbach 2022, S. 72–91
- Das Neue Corps de logis – Räume für den Fortbestand der Dynastie, in: Die königlichen Räume. Residenzschloss Ludwigsburg, hg. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Oppenheim am Rhein 2022, S. 88–103
- Johann Ulrich Kraus, Vermittler der Hofkunst des französischen Sonnenkönigs nach Mitteleuropa, in: Frühneuzeitinfo, 32 (2021), S. 120–135
- Das Rezeptionsmedium Kupferstich in reichsfürstlichen architektur- und ornamentgeschichtlichen Sammlungen, in: Der Mecklenburgische Planschatz. Architekturzeichnungen des 18. Jahrhunderts aus der ehemaligen Plansammlung der Herzöge von Mecklenburg-Schwerin, hg. für die Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern und die Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker von Sigrid Puntigam, 2 Bde., Dresden 2020. Hier Bd. Essays, S. 214–223, Bd. Katalog, Biographie Jean Mariette, S. 595 und Kat.-Nr. 535–537
- „ weil es dauerhaffter ist und lufftiger aussiehet“. Die gänzlich freskierte Zimmerdecke um 1700 – Modus oder Bedeutungsträger?, in: Deckenmalerei um 1700 in Europa. Höfe und Residenzen, hg. von Stephan Hoppe, Heiko Laß und Herbert Karner, München 2020, S. 172–185
- Schillingsfürst, Schloss, in: Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland, hg. von Stephan Hoppe, Hubert Locher und Matteo Burioni, 2020, URL: deckenmalerei.eu/980d9c65-1aa2-4d24-bc40-9b3a33bbb7ba, letzter Zugriff: 2021-01-03
- Pfedelbach, Schloss, in: Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland, hg. von Stephan Hoppe, Hubert Locher und Matteo Burioni, 2020, URL: deckenmalerei.eu/e1629725-edb7-4c0e-a553-dd567dd41c88, letzter Zugriff: 2021-01-03
- Pfedelbach, Witwenpalais / Gasthaus Sonne, in: Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland, hg. von Stephan Hoppe, Hubert Locher und Matteo Burioni, 2020, URL: deckenmalerei.eu/38b71b49-efba-4e89-b082-8b07496ba79e, letzter Zugriff: 2021-01-03
- Kirchberg an der Jagst, Schloss, in: Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland, hg. von Stephan Hoppe, Hubert Locher und Matteo Burioni, 2020, URL: deckenmalerei.eu/e6413bf9-077d-4474-b579-bff76e791d11, letzter Zugriff: 2021-01-03
- Neuenstein, Schloss, in: Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland, hg. von Stephan Hoppe, Hubert Locher und Matteo Burioni, 2020, URL: deckenmalerei.eu/813abe6e-a9e6-463f-b32d-b70e51d986db, letzter Zugriff: 2021-01-03
- Aldingen, ehemals Neues Schoss, in: Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland, hg. von Stephan Hoppe, Hubert Locher und Matteo Burioni, 2020, URL: deckenmalerei.eu/239fe274-84ba-4fd2-8aa0-7f93cea3dd2d, letzter Zugriff: 2020-10-15
- Dätzingen, Malteserschloss, in: Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland, hg. von Stephan Hoppe, Hubert Locher und Matteo Burioni, 2020, URL: deckenmalerei.eu/4197c983-3f96-4e94-9ee5-ea235fb33b4f, letzter Zugriff: 2020-10-15
- Heimsheim, Grävenitz'sches Schloss, heute Rathaus, in: Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland, hg. von Stephan Hoppe, Hubert Locher und Matteo Burioni, 2020, URL: deckenmalerei.eu/a10ed83d-f74a-4bc3-ab20-925fb4d06d8d, letzter Zugriff: 2020-10-15
- Ludwigsburg, Schloss Favorite, in: Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland, hg. von Stephan Hoppe, Hubert Locher und Matteo Burioni, 2019, URL: deckenmalerei.eu/99820450-ca75-11e9-8c61-337f8ac1dbc1, letzter Zugriff: 2020-10-15
- Ludwigsburg, Schloss Monrepos, in: Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland, hg. von Stephan Hoppe, Hubert Locher und Matteo Burioni, 2020, URL: deckenmalerei.eu/61661c44-462c-44ef-80e3-1cbf926b0280, letzter Zugriff: 2020-10-15
- Stuttgart, Bärenschlösschen, in: Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland, hg. von Stephan Hoppe, Hubert Locher und Matteo Burioni, 2019, URL: deckenmalerei.eu/f35c5740-c5ad-11e9-893a-a37e5cdc9651, letzter Zugriff: 2020-10-15
- Stuttgart, Schloss Hohenheim, in: Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland, hg. von Stephan Hoppe, Hubert Locher und Matteo Burioni, 2020, URL: deckenmalerei.eu/98266ada-b124-49ee-980c-f5b813a93b74, letzter Zugriff: 2020-10-15
- Stuttgart, Schloss Solitude, in: Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland, hg. von Stephan Hoppe, Hubert Locher und Matteo Burioni, 2020, URL: deckenmalerei.eu/068b01eb-d0b9-4efe-85f8-1f4b1b16fc17, letzter Zugriff: 2020-10-15
- Weikersheim, Schloss, in: Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland, hg. von Stephan Hoppe, Hubert Locher und Matteo Burioni, 2020, URL: deckenmalerei.eu/42d06165-58e7-4653-bfe4-3d5f7091fc33, letzter Zugriff: 2020-10-15
- Bauen mit Bedacht, in: Schloss Weikersheim. Neue Forschungen, hg. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Oppenheim 2019, S. 231
- Vom Kriegshelden zum Friedensfürsten. Variierende Konzepte für die Rastatter Schlösser, in: Rastatt 1714 und der Traum vom Frieden, hg. von Oliver Fieg (Oberrheinische Studien, 39), Ostfildern 2019, S. 165–175
- Vienna, Prague, Paris and Augsburg. The Provisioning of Interior Decorations in the Ludwigsburg Residence, in: The Interior as an Embodiment of Power. The Image of the Prince and its Spatial Setting (1400–1700), hg. von Stephan Hoppe, Stefan Breitling und Krista De Jonge (PALATIUM e-Publications, 5), Heidelberg 2018, S. 193–204. DOI: http://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/book/398
- Domenico Egidio Rossi, in: Allgemeines Künstlerlexikon, 99 (2018), S. 452–453
- L’appartement électoral entre Vienne et Versailles. L’appartement de parade de la résidence princière de Rastatt, in: Versailles et l’Europe. L’appartement monarchique et princier, architecture, décor, cérémonial, hg. von Thomas W. Gaehtgens, Markus A. Castor, Frédéric Bußmann und Christophe Henry, Paris 2017, Heidelberg: arthistoricum.net, 2017 (Passages online, Band 1). DOI: 11588/arthistoricum.234.309
- „Kunstnetzwerke der Militärs zur Zeit der Türkenkriege. Mit einem Beitrag zu Johann Lucas von Hildebrandts Frühwerk in Wien.“, in: Präzedenz, Netzwerke und Transfers. Kommunikationsstrukturen von Herrscherhöfen und Adelsresidenzen in der Frühen Neuzeit, hg. von Gerhard Ammerer, Ingonda Hannesschläger, Milan Hlavačka und Martin Holý, Leipzig 2016, S. 111–1 25
- Quellen zu Schloss Ilok aus dem Archiv der Familie Odescalchi, in: Radovi Instituta za povijest umjetnosti 38 (2014), S. 93–102
- Trofei delle guerre austro-turche: concetti architettonici e figurativi della nobiltà dopo l’a ssedio di Vienna, in: Innocenzo XI Odescalchi. Papa, politico, committente, hg. von Richard Bösel, Antonio Mennizi Ippolito, Andrea Spiriti, Claudio Strinati und Antonietta Visceglia (I libri di Viella, 182), Rom 2014, S. 343–351, Fig. 43–46
- Wie im Expressionismus das Architekturzitat funktionieren könnte: Einfühlung und Abstraktion als Weg zu einem ‚geistigen Architekturzitat‘. Ein Versuch, in: Architektur als Zitat. Formen, Motive und Strategien der Vergegenwärtigung, hg. von Heiko Brandl, Andreas Ranft und Andreas Waschbüsch (More Romano. Schriften des europäischen Romanik Zentrums, 4), Regensburg 2014, S. 119–1 31
- Zur reichsfürstlichen Aneignung eines französischen Raumtyps am Beispiel des kurfürstlichen Paradeschlafzimmers in Schloss Schleißheim, in: Zeremoniell und Raum im Schlossbau des 18. Jahrhunderts – Akten des Studientages vom 29. Juni 2012 am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn, hg. von Georg Satzinger und Marc Jumpers (Tholos – Kunsthistorische Studien, 7), Münster 2014, S. 57–66, Abb. 1–9
- Friedrich Karl von Schönborn als Bauherr in Österreich, in: 1711–2011: 300 Jahre Schloss Weißenstein ob Wissenschaftliches Symposium der Gesellschaft für fränkische Geschichte am 15. und 16. September 2011, hg. von Erich Schneider und Dieter J. Weiß (Gesellschaft für fränkische Geschichte, Reihe 8, Bd. 17), Würzburg 2014, S. 157–170
- Die wirtschaftliche und architektonische Inbesitznahme der mittleren Donau nach den Friedensschlüssen von Karlowitz und Passarowitz – Livio Odescalchi und Prinz Eugen in: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum“, hg. von Karl Möseneder, Michael Thimann und Adolf Hofstetter, Petersberg 2014, S. 568–578
- Abgekupfert, aufgefächert, angewandt: Maria Philippina Küsels “Gemahlter Himmel”. Zur Rezeption französischer Ornamentstiche via Augsburg, in: Ausst.-Kat. Architektur- und Ornamentgraphik der Frühen Neuzeit: Migrationsprozesse in Europa / Gravures d’architecture et d’o rnement au début de l’époque moderne: processus de migration en Europe, hg. von Sabine Frommel und Eckhard Leuschner, Ausstellung der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt, Katalog: Rom 2014, S. 285– Hier auch Kat.-Nr. 42: Tapisseries du roy
- Gli interventi di Chiarini per il principe Eugenio a Vienna, in: Crocevia e capitale della migrazione artistica: forestieri a Bologna e bolognesi nel mondo (secolo XVIII), hg. von Sabine Frommel, Bologna 2013, S. 327–342
- Von Preußen lernen? Die Hofkunst Herzog Carl Eugens von Württemberg zwischen Berlin und Paris, in: Wie friderizianisch war das Friderizianische? Zeremoniell, Raumdisposition und Möblierung ausgewählter europäischer Schlösser am Ende des Ancien Régime, Beiträge einer internationalen Konferenz vom 2. Juni 2012, hg. von Henriette Graf und Nadja Geißler (Friedrich300 – Colloquien, 6), URL: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich_friderizianisch/seeger_hofkunst
- Der Bologneser Miniaturist Raimondo Manzini und die frühe Ausstattungsgeschichte von Schloss Rastatt. Ein Beitrag zur Kunst im Dienst militärischer Verbindungen, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 121 (2012), S. 339–370
- Max Tauts expressionistische Sommerhäuser auf der Insel Hiddensee, dem „geistigste[n] aller deutschen Seebäder“, in: architectura 41 (2011), S. 159–194 (erschienen 2012)
- I bolognesi nel castello di Rastatt, in: Crocevia e capitale della migrazione artistica: forestieri a Bologna e bolognesi nel mondo (secolo XVII), hg. von Sabine Frommel, Bologna 2012, S. 141–156
- I palazzi del principe Eugenio nel contesto dell’edilizia nobiliare a Vienna, in: Catologo della mostra „Le raccolte del principe Eugenio condottiero e intellettuale. Collezionismo tra Vienna, Parigi e Torino nel primo Settecento“, a cura di Carla Enrica Spantigati, La Venaria Reale, 5 aprile – 9 settembre 2012, Katalog: Mailand 2012, S. 26–33
- Die ‚Tapisseries du roy’ des Verlags Johann Ulrich Kraus von 1687 – Ein Beitrag zum französischen Nachstichwesen in Augsburg vor 1700, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, 61 (2010), S. 69–107 (erschienen 2011)
- Die Galerien des Prinzen Eugen in der Hierarchie der Bauaufgaben, in: Europäische Galeriebauten. Galleries in a Comparative European Perspective (1400–1800), hg. von Christina Strunck und Elisabeth Kieven, München 2010, S. 327–336
- Das Salzburger Appartement des Fürsterzbischofs Franz Anton Graf Harrach zwischen Familienanspruch und Amtstradition, in: Höfe und Residenzen geistlicher Fürsten. Strukturen, Regionen und Salzburgs Beispiel in Mittelalter und Neuzeit. Ergebnisse der internationalen und interdisziplinären Tagung in der Salzburger Residenz, 19.–22. Februar 2009, hg. von Gerhard Ammerer, Ingonda Hannesschläger, Jan Niederkorn und Wolfgang Wüst (Residenzenforschung, 24), Ostfildern 2010, S. 445–459 mit Abb. 1–5
- Městský palác prince Evžena ve Vídni jako možný vzor pro Jana Václava hraběte Gallase [Das Stadtpalais des Prinzen Eugen in Wien – Ein Leitbau für Johann Wenzel Graf Gallas?], in: Documenta Pragensia, 28 (2009) (Themenheft: Das Leben der Prager Paläste. Die Adelspalais als Bestandteile des städtischen Organismus vom Mittelalter bis an die Schwelle zur Moderne), S. 109–124 mit Abb. S. XLVIII–LVII und deutscher Zusammenfassung S. 784–789
- Kaiserzimmer oder Abtwohnung? Zur barocken Raumdisposition und Ausstattung von Stift Göttweig, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, 120 (2009), S. 481–508
- Architektur der Wege – Neue Wege der Architekturinterpretation am Beispiel des Stuttgarter Hauptbahnhofs, in: International Journal of Architectural Theory, Bd. 13, Nr. 1 (2009), http://www-1.tu-cottbus.de/BTU/Fak2/TheoArch/Wolke/wolke_ neu/inhalt /de/heft/ausgaben/108/Seeger/seeger.php
- Symmetrie und Magnifizenz. Das markgräfliche Residenzschloss Rastatt im Spannungsfeld zwischen reichsfürstlichem Territorium und Kaiserhof, in: Hof und Medien im Spannungsfeld von dynastischer Tradition und politischer Innovation zwischen 1648 und 1714. Celle und die Residenzen im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation, Tagungsband, hg. von Heiko Laß im Auftrag des Bomann-Museums Celle und des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur (Rudolstädter Forschungen zur Residenzkultur, 4), München/Berlin o. J. [2008], S. 129–1 40
- Herkules, Alexander und Aeneas. Präsentationsstrategien der Türkensieger Prinz Eugen, Ludwig Wilhelm von Baden-Baden und Max Emanuel von Bayern, in: Bourbon – Habsburg – Oranien. Konkurrierende Modelle im dynastischen Europa um 1700, hg. von Christoph Kampmann, Katharina Krause, Eva-Bettina Krems und Anuschka Tischer, Köln/Weimar/Wien 2008, S. 182–195
- -Nr. 213: Rastatt, ehem. markgräfliches Residenzschloss; Kat.-Nr. 224: Ludwigsburg Schloss, ehem. herzogliches Jagd- dann Residenzschloss; Kat.-Nr. 178: Livio Retti und Pietro Scotti (Deckenmalerei, Residenzschloss Ludwigsburg); Kat.-Nr. 242: Bamberg, Villa Concordia; Kat.-Nr. 255: Schwäbisch Hall, Rathaus, in: Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland Bd. 5. Barock und Rokoko, hg. von Frank Büttner u. a., München/Berlin/London/New York 2008
- Dekorationsentwürfe von Carlo Lurago für Schloss Náchod unter Fürst Ottavio Piccolomini, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 70 (2007), S. 89–112
- Giovanni Battista Madernas Dekorationsentwürfe für das Palais Czernin auf dem Hradschin in Prag, in: Umení, 54 (2006), S. 523–530
- Wien um 1700, in: Zwischen Sonne und Halbmond. Das Erbe des Türkenlouis: Bauen und Bewahren. Kolloquium zur Baugeschichte und Denkmalpflege der Barockresidenz Rastatt, hg. Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Stuttgart 2006, S. 7–12
- Schlösser und Herrschaften, in: Anhalt in alten Ansichten. Landschaft, Baukunst, Lebenswelten, hg. von Norbert Michels, Halle/Saale 2006, S. 160–162
- Biblische Historienmalerei zur Zeit von Georg Friedrich Händel, in: Händel-Jahrbuch, 52 (2006), S. 81–87
- Zwischen Hofroben und „Amazonenkleidern“. Die Herzogin Maria Augusta von Württemberg (1706–1 756), in: Schlösser Baden-Württemberg, Heft 3 (2006), S. 28–31
- Burgenromantik und Arkadien. Der Ludwigsburger Landschaftsgarten König Friedrichs von Württemberg, in: Schlösser Baden-Württemberg, Heft 2 (2006), S. 44–45
- Schloss Ludwigsburg, Schloss Favorite, Schloss Solitude, in: Raumkunst – Kunstraum. Innenräume als Kunstwerke – entdeckt in Schlössern, Burgen und Klöstern in Deutschland, Regensburg 2005, S. 33–34 und 48
- Die Gegenwart der Heiligen – Filippo Neri in der Cappella Antamoro in S. Girolamo della Carità in Rom, in: Römische Historische Mitteilungen, 46 (2004), S. 261–282
- Oskar Schürer und das expressionistische Lichterspiel der romanischen Doppelkapelle, in: Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte, 5 (2004), S. 103–116 und Taf. XVII
- Staatsporträt mit 16 Jahren [Herzog Carl Eugen von Württemberg], in: Schlösser Baden-Württemberg, Heft 3 (2004), S. 6–7
- Der Herzog [Eberhard Ludwig von Württemberg] und Mélac, in: Schlösser Baden-Württemberg, Heft 2 (2004), S. 8–9
- "auf attique Arth neu einrichten zu lassen". Die "Neuen Zimmer" Herzog Carl Eugens von Württemberg im Ludwigsburger Schloss, in: Die Zeitschrift zur Ausstellung, Nr. 2 (2004), S. 10–13
- Nuove ricerche sugli acquisti fatti da Carlo Emanuele III re di Sardegna nelle collezione d‘ arte appartenute al principe Eugenio di Savoia, in: Studi Piemontesi, 31 (2002), S. 321–339
- Die Klosterneuburger Stiftskirche Markgraf Leopolds III. von Österreich. Eine fürstliche Eigenkirche zur Zeit des letzten Salierkaisers, in: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg, NF 18 (2002), S. 139–227
- Die Doppelkapelle von Herzog Ludwig dem Kelheimer auf Burg Trausnitz ob Landshut – Rekonstruktion und typologische Einordnung der ursprünglichen Konzeption, in: 1204 und die Folgen. Zu den Anfängen der Stadt Landshut. Beiträge zum öffentlichen Kolloquium am 1./2. Dezember 1997 (Schriften aus dem Museum der Stadt Landshut, 6), Landshut 2002, S. 53–72
- Zur Bautätigkeit des Prinzen Eugen auf Csepel und in Promontor, in: Acta Historiae Artium, 42 (2001), S. 129–141
- Marly und Rom in Wien. Zur Konzeption des Gartenpalais Schönborn in Wien, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 62 (1999), S. 366–393
- Die Pläne zum Wiener Belvederegarten in der Sammlung Nicolai der Württembergischen Landesbibliothek; in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 52 (1998), S. 537–546
- Zwischen Anspruch und Realisierung. Friedrich von Schmidt als Denkmalpfleger, Bauforscher und Lehrer im Spiegel der Planzeichnungen zur Klosterneuburger Stiftskirche, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, 50 (1997), S. 297–316
- Die Neuenburger Doppelkapelle der Thüringer Landgrafen – Variation eines hochherrschaftlichen Bautyps, in: architectura, 26 (1996), S. 1–23
- Der Ostchor der Nürnberger Pfarrkirche St. Sebald – Popularisierung eines Heiligen, in: architectura, 22 (1992), S. 35–46
Rezensionen/Tagungsberichte
- Eine gemeinsame europäische Sprache? Deckenmalerei und Raumkünste an den europäischen Höfen um 1700, 13.–15. September 2018, Hannover, Tagungsbericht in: H-Soz-Kult, URL: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8186?language=en
- Geneviève Bresc-Bautier / Yves Carlier / Bernard Chevallier, Les Tuileries. Grands décors d’un palais disparu, Paris 2016, in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 1, URL: http://www.sehepunkte.de/2018/01/30589.html
- Bescheidenheit als Bauprinzip der Wiener Hofburg. Rezension von: Herbert Karner (Hg.), Die Wiener Hofburg 1521– Baugeschichte, Funktion und Etablierung als Kaiserresidenz (Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg 2; Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 13; Denkschriften der phil.-hist. Klasse 444), Wien 2014, in: Kunstchronik 68 (2015), S. 594–598
- Roswitha Juffinger (Hg.), Zentrum der Macht. Die Salzburger Residenz 1668–1803. (Katalog anlässlich der Ausstellung in der Residenzgalerie Salzburg, 18. November 2011 - 5. Februar 2012), 2 Bände, Salzburg 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 4 [18.04.2012], URL: http://www.sehepunkte.de/2012/04/21052.html
- Architekturschulen: Rückwirkendes Ordnungsprinzip oder Strategie der Chancenoptimierung? Tagungsbericht: Architekturschulen – Programm, Pragmatik, Propaganda. 8.–9. Juli 2011, Universität Stuttgart, Institut für Architekturgeschichte (ifag), in: Kunstchronik 64 (2011), S. 518–522.
- Englische online-Kurzfassung: Architekturschulen – Programm, Pragmatik, Propaganda, Organizers: Klaus Jan Philipp and Kerstin Renz, University of Stuttgart, in: European Architectural History Network, URL: http://www.eahn.org/site/en/architekturschulenprogrammpragmatikpropaganda.php <28. 10. 2011>
- Agnes Husslein-Arco / Marie-Louise von Plessen (Hgg.), Ausst.-Kat. Prinz Eugen. Feldherr Philosoph und Kunstfreund, München: Hirmer 2010, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 9 [15.09.2010], URL: http://www.sehepunkte.de/2010/09/17923.html
- Monika Melters, Kolossalordnung. Zum Palastbau in Italien und Frankreich zwischen 1420 und 1670, Deutscher Kunstverlag, Berlin/München 2008, in: Portal Kunstgeschichte, erschienen am 10. 11. 2009, URL: http://www.portalkunstgeschichte.de/buch_medien/?id=2976& PHPSESSID=bd5d2126dc0ea89796f335acf23e2f54
- Gerhard Weilandt, Die Sebalduskirche in Nürnberg. Bild und Gesellschaft im Zeitalter der Gotik und Renaissance (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, Bd. 47), Petersberg: Michael Imhof Verlag, 2007, in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 6, [15.06.2008], ULR: http://www.de/2008/06/13624.html
- Erich Schneider, Die ehemalige Sommerresidenz der Würzburger Fürstbischöfe in Werneck, Neustadt/Aisch: Verlag Degener & Co 2003, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 4 [15.04.2006], URL: http://www.sehepunkte.historicum.net/2006/04/10346.html
- Friedrich Polleroß (Hg.), Reiselust & Kunstgenuss. Barockes Böhmen, Mähren und Österreich. Begleitbuch zur Zweiländerausstellung in den Stiften Gera (Österreich) und Nová Ríse (Tschechien), Petersberg: Michael Imhof Verlag 2004, in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 1 [15.01.2005], URL: http://www.sehepunkte.historicnet/2005/01/6314.html
- Günther Buchinger (Bearb.), Wien. 1. Bezirk – Innere Stadt, Horn: Verlag Ferdinand Berger & Söhne 2003, in: sehepunkte 4 (2004), Nr. 9 [10.09.2004], URL: http://www.sehistoricum.net/2004/09/6034.html
- Thomas Weiss (Hg.), Oranienbaum – Huis van Oranje. Wiedererweckung eines anhaltischen Fürstenschlosses. Oranische Bildnisse aus fünf Jahrhunderten (Katalog anlässlich der Ausstellung in Schloss Oranienbaum, 14. Juni – 24. August 2003; Kataloge und Schriften der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, 21), München/Berlin 2003, in: sehepunkte 4 (2004), Nr. 2 [15.02.2004], URL: http://www.sehepunkte.historicnet/2004/02/4218.html
- Gisbert Knopp/Ulrike Heckner (Red.), Die gotische Chorhalle des Aachener Doms und ihre Ausstattung. Baugeschichte – Bauforschung – Sanierung (Arbeitshefte der rheinischen Denk-malpflege, Bd. 58), Petersberg 2002, in: sehepunkte 3 (2003), Nr. 9, [15.09.2003] URL: http://www.sehepunkte.histonet/2003/09/2784.html
Im Druck
- „de la manniere de construire et de batir dans cette ville“ – Der Vorsitzende der Ludwigsburger Baudeputation, Georg Friedrich von Forstner, berichtet aus Paris über die Bâtiments du roi, in: Barocke Baustelle, hg. von Britta Kägler, 2021
- Grundsteinlegung als Programm? – Jerusalem, Silvester 1856“, in: Habsburg Abroad. Österreich-Ungarn in Afrika, im Nahen und Fernen Osten, hg. von Markus Bugnyár, 2021
- Das Dresdner kurfürstlich-königliche Paradeappartement von 1719 im europäischen Kontext, in: „ Zwinger & Schloss“. Die Dresdner Residenz Augusts des Starken im europäischen Kontext (1694–1 733), hg. von Peter Heinrich Jahn, Hendrik Karge, Matthias Müller und Stephan Hoppe, Heidelberg 2021
- Hildebrandts Auftraggeber der frühen Jahre. Sein Aufstieg vom Militäringenieur zum Zivilarchitekt im kaiserlichen Wien, in: Johann Lucas von Hildebrandt, hg. von Anna Marder-Kratky und Peter Heinrich Jahn im Auftrag des Instituts für kunst- und musikhistorische Forschungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, erscheint 2021
Jahrgang 1964, geboren in Stuttgart, dort die Schule bis zum Abitur (1983) besucht mit Auslandsaufenthalten in Pretoria/Südafrika und San Carlos de Bariloche/Argentinien.
Studium der Kunstgeschichte und der Romanistik an den Universitäten Stuttgart, Florenz und Erlangen-Nürnberg. Magisterarbeit über den Hallenumgangschor der Nürnberger Pfarrkirche St. Sebald (veröffentlicht). Promotion zur Bautätigkeit des Babenbergers Herzog Leopold VI. in Lilienfeld und Klosterneuburg in Stuttgart bei Prof. Dr. Wolfgang Schenkluhn und Prof. Dr. Dieter Kimpel (1994), gefördert durch ein Stipendium der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg.
DFG-Postdoktorantenstipendium zur romanischen Klosterneuburger Stiftskirche. Habilitation zu Stadtpalais und Belvedere des Prinzen Eugen von Savoyen in Wien an der Universität Halle/Saale (2002), gefördert durch ein Stipendium des Landes Sachsen-Anhalt. Seither Privatdozentin in Halle/Saale (bis 2008) und Stuttgart (seit 2008), außerdem bis 2008 Lehrbeauftragte am Stuttgarter Institut für Kunstgeschichte. Zweijähriges Wissenschaftliches Volontariat bei den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg (2002-04). DFG-Projekt zu den Augsburger Ornamentstichen des späten 17. und 18. Jahrhunderts (2007-08, Leitung Prof. Dr. Katharina Krause, Marburg). http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/19185709
Vertretung der Assistentenstelle am Stuttgarter Institut für Kunstgeschichte (SS 2008) und des
Lehrstuhls für Kunstgeschichte am Caspar David Friedrich-Institut der Universität Greifswald (WS
2008/09 bis SS 2010). Seit Februar 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunsthistorischen
Seminar der Philipps-Universität Marburg im Rahmen eines DFG-Projektes zum Thema „
Rezeptionsvorgänge und ihre Medien in der reichsfürstlichen
Residenzkultur um 1700“. Seit Juni 2012 außerplanmäßige Professorin der Universität Stuttgart.
Im SS 2012 und WS 2012/13 beurlaubt für eine Vertretungsprofessur am Stuttgarter Institut für
Kunstgeschichte. Von Oktober 2016 bis Dezember 2016 beurlaubt für die wissenschaftliche Mitarbeit
am Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland.
https://www.deckenmalerei.badw.de/das-projekt.html
Seit Oktober 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland.