Dieses Bild zeigt Sabine  Poeschel

Sabine Poeschel

apl. Prof. Dr.

Institut für Kunstgeschichte
[Foto: Privat]

Kontakt

Keplerstr. 17
70174 Stuttgart
Deutschland

Sprechstunde

Anmeldung per E-Mail.

Fachgebiet

  • Italienische Plastik und Malerei des 14. bis 18. Jahrhunderts;
  • Bühne und Bild in der Neuzeit;
  • Spanische Malerei des 16. bis 19. Jahrhunderts
  • Monographien:
    • Die Kunst der Liebe. Meisterwerke aus 2000 Jahren, Darmstadt 2018
    • Starke Männer – schöne Frauen. Die Geschichte des Aktes, Darmstadt 2014
    • Handbuch der Ikonographie. Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst, Darmstadt 2005, 4. Auflage 2010
    • Kunstdenkmäler in der Toskana, Darmstadt 2003
    • Alexander Maximus. Das Bildprogramm des Appartamento Borgia im Vatikan, Weimar 1999 (Habilitationsschrift Stuttgart 1995)
    • Rom. Kunst und Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart (in Zusammenarbeit mit Dieter Jansen), München und Zürich 1990
    • Studien zur Ikonographie der Erdteile in der Kunst des 16. bis 18. Jahrhunderts, München 1985 (Dissertation Münster 1984)

  • Herausgabe:
    • Zwischen Lust und Frust. Kunst in den Niederlanden und am Hof von Spanien zur Zeit Philipps II., hrsg. mit Caecilie Weissert und Nils Büttner, Köln u. a. 2013
    • Ikonographie. Neue Wege der Forschung, Darmstadt 2010
    • Architektur und Bild in der Neuzeit, hrsg. mit Klaus Jan Philipp, mit Beiträgen von Hubertus Günther, Bettina Köhler u. a., 2002; URL: http://opus.uni-stuttgart.de/opus/portal /977
    • Heilige und profane Bilder. Kunsthistorische Beiträge aus Anlass des 65. Geburtstages von Herwarth Röttgen, hrsg. mit Reinhard Steiner und Reinhard Wegner, mit Beiträgen von Oskar Bätschmann, Nicole Dacos Grifò, Rudolf Preimesberger u.a., Weimar 2001

  • Artikel:
    • Le quali pitture sono appresso il re Catolico tenute molto care. Italienische Malerei am Hof von Spanien, in: Zwischen Lust und Frust. Kunst in den Niederlanden und am Hof von Spanien zur Zeit Philipps II. (hrsg. gemeinsam mit Caecilie Weissert und Nils Büttner), Köln u. a. 2013, 173-192
    • Venezianische Malerei in der Staatsgalerie Stuttgart, in: Heissenbüttel, Dietrich (Hrsg.): Kunst in Stuttgart. Epochen – Persönlichkeiten -Tendenzen, Stuttgart 2013, 64-77
    • Die Ikonographie des Franziskus im Zeitalter der Konfessionalisierung, in: Franziskus. Licht aus Assisi, Ausstellungskatalog Paderborn, München 2011, 182-189
    • Latium. Rom und seine Umgebung, in: Sehnsucht Italien, Darmstadt 2011, 87-109
    • Primadonna Europa: Prinzessin und Königin, in: Europa - Stier und Sternenkranz: Von der Union mit Zeus zum Staatenverbund, Göttingen 2009, 261-274
    • Antonia Visconti in der Kunst ihrer Zeit, in: Die Visconti und der deutsche Südwesten. Kulturtransfer im Spätmittelalter, Filderstadt 2008, 253-263
    • Pogrešni sverac – Antun Arnolda Böcklina, in: Vizura, 2007, 140-163
    • Raphael’s nudes painted by Giulio’s hand, in: The translation of Raphael’s Roman style, Leuwen, Paris, Dudley, MA 2007, 35-47
    • Paragone – „Ein Duell vortrefflichster Künstler“. Zur Geschichte von Künstlerkonkurrenzen und Künstlerkämpfen, in: Kunstforum international, 173, 2004, 91-111
    • Europa – Herrscherin der Welt? Die Erdteil-Allegorie im 17. Jahrhundert, in: Europa im 17. Jahrhundert. Ein politischer Mythos und seine Bilder, Stuttgart 2004, 269-287
    • Appartamento Borgia. Die neuen Dekorationen der camerae secretae Alexanders VI., in: Functions and decorations. Art and ritual at the Vatican palace in the middle ages and the renaissance, Vatican city and Turnhout, 2003, 57-70
    • Agostino Cornacchinis Reiterstandbild Karls des Großen im Portikus von Sankt Peter in Rom. Das Herrscherbild im sakralen Kontext, in: Karl der Große und sein Nachleben in Geschichte, Kunst und Literatur, Aachen 2003, 673-703
    • Raffael und die Fornarina. Ein Bild wird Biographie, in: Westfalen und Italien. Festschrift für Karl Noehles, Fulda 2002, 285– 294
    • Scherzi e fantasie. Piranesi und die venezianische Tradition des Capriccio, in: Giovanni Battista Piranesi. Die Wahrnehmung von Raum und Zeit. Akten des internationalen Symposiums. Staatsgalerie Stuttgart 25. bis 26. Juni 1999; Marburg 2002, 21-36
    • Rubens’ battle of the Amazons. The modernisation of a myth, in: Artibus et historiae, 43, 2001, 91-108
    • L’orientalismo e l’idea della pace nella pittura romana all’epoca di Alessandro VI, in: Roma di fronte all’Europa al tempo di Alessandro VI. Atti del convegno (1999), Rom 2001, III, 803-819
    • Moses und die Frauen des Jakob. Das Konzept des Julius-Grabes von 1545, in: Heilige und profane Bilder. Kunsthistorische Beiträge aus Anlass des 65. Geburtstages von Herwarth Röttgen, Weimar 2001, 55–78
    • Dorothea Brooke und erotische Kunst in George Elliots „Middlemarch“ (Hans Ulrich Seeber / Sabine Poeschel), in: Poetica, 2000 (2001), 3-4, 443-473
    • Der Wolfram-Leuchter von Erfurt. Überlegungen zu Funktion und Identifikation, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte, 54, 2000 (2001), 15-44
    • Capricci straordinari e nuovi. Michelangelos „Ahnen Christi“ in der Sixtinischen Kapelle, in: Michelangelo. Neue Beiträge, München / Berlin 2000, 181- 03
    • The iconography of the continents in baroque visual arts, in: Images of Europe, European University Institute. Working Papers, 5, Florenz 2000, 61-74
    • Il Saturno di Goya come critica dell‘accademismo. Un paragone inaspettato, in: Storia dell‘ arte, 91, 1997 (1998), 432-446
    • Die Schlüssel des Petrus. Beobachtungen zu den Fresken im ehemaligen Kreuzgang von S. Maria sopra Minerva, in: Ars naturam adiuvans. Festschrift für Matthias Winner, Mainz 1996, 62-74
    • Das Appartamento Borgia. Eine Einführung, in: Die Borgia zwischen Wissenschaft und Kunst. Ein Kongreß in Schwäbisch Hall. Reden und Aufsätze, Universität Stuttgart, 48, Stuttgart 1996, 174-184
    • Bildnisse und Pseudo-Bildnisse im Appartamento Borgia, in: Die Borgia zwischen Wissenschaft und Kunst. Ein Kongreß in Schwäbisch Hall. Reden und Aufsätze, Universität Stuttgart, 48, Stuttgart 1996, 95-104
    • La moral dels quadres. Observacions sobre presumptos retrats dels Borja in Vaticà, in: Afers: Els Borja, 17, 1994, 89-108
    • Borgia, der Heilige Vater. Bemerkungen zur Authentizität der Borgia-Bildnisse im Vatikan, in: Die Renaissancefamilie Borgia. Geschichte und Legende, Ausstellungskatalog Schwäbisch Hall 1992, Sigmaringen 1992, 50-67
    • Pinturicchios Fresken im Appartamento Borgia. Die Gestaltung einer Papstwohnung, in: Die Renaissancefamilie Borgia. Geschichte und Legende, Ausstellungskatalog Schwäbisch Hall 1992, Sigmaringen 1992, 28-50
    • A hitherto unknown portrait of a well-known Roman humanist, in: Renaissance Quarterly, spring 1990, 146-154
    • Age itaque Alexander - Die Sala dei Santi des Appartamento Borgia und die Erwartungen an Alexander VI., in: Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte, 25, 1989, 127-165
    • Alexander Magnus Maximus - Neue Aspekte zur Ikonographie Alexanders des Großen im Quattrocento, in: Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte, 23/24, 1988, 63-73

  • In Vorbereitung:
    • Ikonographie des Grabmals. Erscheint in: Grab und Memoria. Akten des Aachener Geschichtsvereins anlässlich des 1200. Todestages Karls d. Gr.

  • Rezensionen:
    • Tristan Weddigen: Raffaels Papageienzimmer. Ritual, Raumfunktion und Dekoration im Vatikanpalast der Renaissance, Berlin 2006, in: Journal für Kunstgeschichte, 2007, 3, 219-223
    • Joachim Poeschke, Wandmalerei der Giottozeit in Italien 1280 –1400, München 2003, in: www.arthist.net 2004
    • Thierry Greub, Las Meninas im Spiegel der Deutungen. Eine Einführung in die Methoden der Kunstgeschichte, Berlin 2001, in: Kunstform 3, 2002, 10 (www.sfn.uni-muenchen.de/rezensionen)
    • Jürg Meyer zur Capellen, Raphael. A critical cataloque of his paintings. Volume I: The beginnings in Umbria and Florence, ca. 1500-1508, Landshut 2001, in: portalkunstgeschichte 2002 (www.portalkunstgeschichte.de/rezensionen)
    • Corinna Höper in Zusammenarbeit mit Wolfgang Brückle und Udo Felbinger: Raffael und die Folgen. Das Kunstwerk in Zeitaltern seiner Reproduzierbarkeit, Ausstellungskatalog Stuttgart 2001, in: www.arthist.net 2001
    • Jörg Traeger, Goya. Die Kunst der Freiheit, München 2000, in: Kunstform 3, 2001 (www.sfn.uni-muenchen.de/rezensionen)
    • Louise Rice: The altarpieces of Saint Peter’s. Furnishing the basilica, in: Journal für Kunstgeschichte, 2000, 1, 62-66
    • Tintoretto - Der Gonzaga-Zyklus, hg. von der Alten Pinakothek München, in: Kunstform 2, 2000 (www.sfn.uni-muenchen.de/rezensionen)
    • Jocelyn N. Hillgarth, The image of Alexander VI and Cesare Borgia in the sixteenth and seventeenth centuries (Journal of the Warburg and Courtauld Institutes, 59, 1996), in: Roma nel Rinascimento 1998, 1999, 182-185
    • Paola Guerrini, Propaganda e profezie figurate nel tardo medioevo, Neapel 1997, in: Journal für Kunstgeschichte, 1998, 3, 244-245
    • Carlo Pietrangeli, Die Gemälde des Vatikan, München 1996, in: Journal für Kunstgeschichte, 1998, 1, 52-55
    • Mariá Carbonell, Rodrigo de Borja, cliente e promotor de obras de arte. Noticias sobre la iconografia del apartamento Borja del Vaticano, Valencia 1992, in: Roma nel Rinascimento, 1994 (1995), 128-133

  • Lexikonartikel:
    • Fiorenzo di Lorenzo in: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 29, Leipzig 2004
    • Paolo Farinati, in: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 28, Leipzig 2003
    • Pietro Facchetti, in: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 28, Leipzig 2003
  • 2014–2015
    Vertretung einer W3-Professur am Institut für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart
  • 2012–2013
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart
  • 2009–2011
    Vertretung einer W3-Professur am Institut für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart
  • 2008
    Ernennung zur apl. Professorin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart
  • WS 06/07
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart
  • 2005–2006
    Vertretung einer C4-Professur am Institut für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart
  • seit 2004
    Lehrbeauftragte für Ikonographie an der Staatlichen Hochschule für Bildenden Künste Stuttgart
  • ab 2001
    Privatdozentin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart
  • 1996–2000
    Oberassistentin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart
  • 1996
    Habilitation mit der Arbeit "Alexander Maximus. Das Bildprogramm des Appartamento Borgia im Vatikan"
  • 1990–1996
    Hochschulassistentin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart
  • 1990
    Vertretung einer Hochschuldozentur am Institut für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart
  • 1985–1989
    Stipendiatin an der Bibliotheca Hertziana in Rom
  • 1985
    Promotion mit einer Dissertation über die Ikonographie der Erdteile
  • 1975–1985
    Studium der Kunstgeschichte, Romanistik und Publizistik an der Universität Münster
Zum Seitenanfang