Monografien
-
Der Kamerablick im Fokus. Mediatisierte Wahrnehmung in der amerikanischen Kunst um 1970
(Arbeitstitel; in Vorbereitung)
-
Bedingtheit der Malerei. Ivan Puni und die moderne Bildkritik, (Neue Frankfurter
Forschungen zur Kunst, Bd. 17), Berlin 2016.
- Rez. Ada Raev, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews 2017, 4, S. 40-41,
URL:
https://www.recensio.net/r/b0239c63ec934aaa87fc3743e85bd92e
Herausgeberschaften
-
Ethische Wertschöpfung. Moralische Kriterien in der zeitgenössischen Kunst und Kritik
(Arbeitstitel), hg. v. Magdalena Nieslony (in Vorbereitung).
-
Format. Politiken der Normierung in den Künsten ab 1960, hg. v. Magdalena Nieslony und
Yvonne Schweizer (Kunstgeschichten der Gegenwart, Bd. 13), München 2020 (in Vorbereitung).
-
Mediale Subjektivitäten: Fotografie, Film und Videokunst. Themenschwerpunkt der
Zeitschrift
Augenblick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft, Nr. 1/2, 2019, hg. von Magdalena
Nieslony und Samantha Schramm.
-
Ökonomien des Sozialen. Themenschwerpunkt der
Zeitschrift für Kunstgeschichte, Bd. 81, Nr. 4, 2018, hg. v. Eva Ehninger und Magdalena
Nieslony.
-
Theorie². Potenzial und Potenzierung künstlerischer Theorie, (Kunstgeschichten der
Gegenwart, Bd. 11), hg. v. Eva Ehninger und Magdalena Nieslony, Bern u.a. 2014.
- Ausst.-kat.
Kunst-Licht, hg. v. Bernhard Knaus und Magdalena Nieslony, Freiburg i.Br. (E-Werk Hallen
für Kunst) 2004.
Aufsätze in rezensierten Fachzeitschriften (peer reviewed)
-
Einleitung: Der Marktwert der Kapitalismuskritik. Ein Dilemma der Gegenwartskunst, in:
Zeitschrift für Kunstgeschichte, Bd. 81, Nr. 4, 2018 (Themenschwerpunkt: Ökonomien des Sozialen),
S. 486-498 (mit Eva Ehninger).
-
Felicitous Failure: Hans Richter’s Malevich, in: The Getty Research Journal, Nr. 9, 2017,
S. 141-160.
-
Richard Serra in Germany: Perspectivity in Perspective, in: RES. Anthropology &
Aesthetics, Bd. 53/54, Spring/Autumn 2008, S. 47-58.
Aufsätze in Sammelbänden, Jahrbüchern u.a. (Auswahl)
-
Kunst als moralische Instanz. Zur gegenwärtigen ethischen Wende künstlerischer und
kunstkritischer Praxis, in: Philokles. Zeitschrift für populäre Philosophie
(Themenschwerpunkt: “Die Relevanz der Kunst”) (in Vorbereitung)
-
Fotos, Filme, Fakten. Richard Serras Maßnahmen, in: Format. Politiken der Normierung in
den Künsten seit 1960, hg. v. Magdalena Nieslony und Yvonne Schweizer, München 2020 (in
Druck).
-
Für eine sozio-politische Geschichte der Formate. Einleitung, in: Format. Politiken der
Normierung in den Künsten seit 1960, hg. v. Magdalena Nieslony und Yvonne Schweizer, München 2020
(in Druck).
-
Superficial Engagement. The Ethical Turn in Contemporary Art Criticism, in: Judgement
Practices in the Artistic Field, hg. v. Hubert Locher, Stephanie Marchall und Beate Söntgen (in
Druck).
-
Einleitung: Mediale Subjektivitäten, in: Augenblick. Konstanzer Hefte zur
Medienwissenschaft, Nr. 1/2, 2019 (Themenschwerpunkt: Mediale Subjektivitäten. Fotografie, Film und
Videokunst), S. 5-12 (mit Samantha Schramm).
-
Fernsehen und Nahsehen. Mediale und künstlerische Ansprüche auf Augenzeugenschaft und
Authentizität, in: Augenzeugenschaft als Konzept. Konstruktionen von Wirklichkeit in Kunst und
visueller Kultur seit 1800, hg. v. Claudia Hattendorff und Lisa Beißwanger, Bielefeld 2019, S.
127-142.
-
„Die Straßen sind unsere Pinsel, die Plätze – unsere Paletten“: Petrograd 1918, in:
Platz-Architekturen. Kontinuität und Wandel öffentlicher Stadträume vom 19. Jahrhundert bis in die
Gegenwart, (I Mandorli, Bd. 24), hg. v. Elmar Kossel und Brigitte Sölch, Berlin und München 2018,
S. 327-342.
-
Gelebte und inszenierte Vita: Kazimir Malevič, in: Imago. Interdisziplinäres Jahrbuch für
Psychoanalyse und Ästhetik, Bd. 4, 2017, S. 167-185.
-
Šklovskij, Hildebrand und die Suprematisten, in: Das Problem der Form. Interferenzen
zwischen moderner Kunst und Kunstwissenschaft, (Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst, Bd. 18),
hg. v. Hans Aurenhammer und Regine Prange, Berlin 2016, S. 275-288.
-
Bedeutungen des Suprematismus. Text und Bild im Œuvre von Kazimir Malevič, in: Theorie².
Potenzial und Potenzierung künstlerischer Theorie, hg. v. Eva Ehninger und Magdalena Nieslony, Bern
u.a. 2014, S. 63-86.
-
Theorie². Potenzial und Potenzierung künstlerischer Theorie, in: Theorie². Potenzial und
Potenzierung künstlerischer Theorie, hg. v. Eva Ehninger und Magdalena Nieslony, Bern u.a. 2014, S.
9-14, mit Eva Ehninger.
-
Die Auferweckung und der Tod der Dinge im ‚Reismus‘ der russischen Avantgarde, in: The
Challenge of the Object. 33rd Congress of the International Committee of the History of Art
(Kongressakten CIHA 2012), hg. v. Ulrich Großmann u.a., Nürnberg 2013, Bd. 4, S. 1238-1241.