Tagung: „Ästhetisches Urteil und Künstliche Intelligenz“
Zu den jüngst vieldiskutierten Entwicklungen im Bereich der generativen KI gehören nicht allein Large Language Modells (Chat-Gpt, Gemini), sondern auch Bilderstellungsprogramme (Midjourney und Dall.E) sowie Programme zur KI-gestützten Musikerstellung (Suno, Udio). Angesichts der durchaus beachtlichen Ergebnisse in diesem Bereich stellen sich Fragen an die Ästhetik, die seit Kant als Theorie einer besonderen Form der Beurteilung von Gegenständen Kontur gewonnen hat. Diese betreffen nicht allein die Frage danach, ob und inwieweit eine KI in der Lage sein könnte, Kunstwerke oder zumindest ästhetische Gegenstände hervorbringen, sondern wie unsere Urteilspraktiken mit Blick auf entsprechende Gegenstände verfasst sind.
Inwieweit macht es einen Unterschied zu wissen, dass der Gegenstand auf KI-Basis zustande gekommen ist? Wie lassen sich die Spuren dessen, womit die KIs trainiert worden sind, in den KI-basierten Ergebnissen in Urteilspraktiken würdigen? Und was bedeutet es schließlich für unsere ästhetische Beurteilung, dass zunehmend das Internet mit Bildern und Musikstücken überschwemmt wird, die nicht primär von menschlicher Hand gemacht sind? Diesen und verwandten Fragen möchte die Tagung mit Blick auf die Transformation des ästhetischen Urteils unter den Bedingungen einer KI-basierten Hervorbringung von Gegenständen nachgehen.
PROGRAMM
9–9:15 Uhr | Daniel Feige: Einleitung
9:15–10 Uhr | Arno Schubbach: Künstliche Intelligenz und der soziale Horizont des ästhetischen Urteils bei Kant
10–10:45 Uhr | Kerstin Thomas: Geteilte Gefühle? – Bildende Kunst und KI
10:45–11 Uhr | Kaffeepause
11–11:45 Uhr | Christian Martin: Zum Umgang mit simulierten Bildern
11:45–12:30 Uhr | Eva Schürmann: Besser als Beethoven? Das ästhetische Geschmacksurteil als Prüfstein der Kunstfrage
12:30–13:30 Uhr | Mittagessen
13:30–14:15 Uhr | Kirsten Dickhaut: Hermeneutik und generative KI: Interpretation eines literarischen Textes aus dem 17. Jahrhundert: Mlle de Scudéry, La Promenade de Versailles
14:15–15 Uhr | Dominik Finkelde: Geist ohne Welt? Salomon Maimon, virtuelle Realität und die Zukunft der KI
Die Tagung wird von Prof. Dr. Daniel M. Feige, Professor für Philosophie und Ästhetik an der ABK, und PD Dr. Dr. Florian Arnold, Akademischer Mitarbeiter für Philosophie und Ästhetik an der ABK, organisiert.
Mit großzügiger Unterstützung des SRF Re2 (Re-)producing Realities der Universität Stuttgart.

