Herwarth Röttgen

Prof. em. Dr.

Institut für Kunstgeschichte

Contact

Postfach 10 60 37
70049 Stuttgart

Subject

  • italienische Kunst vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
  • deutsche spätgotische und Renaissancekunst
  • Ähnliche Gestalten – Gedanken zu einem ungeschriebenen Buch; in: Reinhard Steiner (Hrsg.), Ornament und Klang. Festschrift für Herwarth Röttgen zum 80. Geburtstag 2011. Stuttgart 2013 S. 31-148.
  • Kreuz und Auferstehung-Caravaggios Auferweckung des Lazarus, in: Das Kreuz, Darstellung und Verehrung in der Frühen Neuzeit, Schnell und Steiner, Regensburg 2013, S. 130- 141.
  • Cavalier Giuseppe Cesari D’Arpino. Die Zeichnungen – I disegni, Bd 3. OPUS MAGNUM Stuttgart 2013, 1 – 294; 131 schw./weiß -, zahlreiche Farb-Abb. u. zahlreiche Vergleichsabbildungen.
  • Cavalier Giuseppe Cesari D’Arpino. Die Zeichnungen – I disegni, Bd 2. OPUS MAGNUM Stuttgart 2013, 1 – 504; 235 schw./weiß -, zahlreiche Farb-Abb. u. zahlreiche Vergleichsabbildungen.
  • Jacob Hess (1885-1969). Erinnerung und Würdigung. In: 100 Jahre Bibliotheca Hertziana – Max Planck-Institut für Kunstgeschichte. Die Geschichte des Instituts 1913-2013, München 2013, 164-167.
  • Cavalier Giuseppe Cesari D’Arpino. Die Zeichnungen – I disegni, Bd 1. OPUS MAGNUM Stuttgart 2012, 1 – 426; 186 schw./weiß -, zahlreiche Farb-Abb. u. zahlreiche Vergleichsabbildungen.
  • Giuseppe Cesari, called Il Cavaliere d’Arpino, Christ Bearing the Cross, Christ on the Cross, Study of Infant Jesus; Cesare Rossetti, Studies of Figures, in: Capturing the Sublime, Italian Drawings of the Renaissance and Baroque, The Art Institute of Chicago, Yale University Press, New Haven and London, 2012, S. 134 ff., Nr. 69 – 71, 247, 305, Nr. A 17.
  • Silen, Koch, Kaiphas: Erfindung und Wege eines “Typs”. Von Mantegna und Dürer zu Luca Giordano und anderen; in: Dürer, l’Italia e l’Europa (Studi della Bibliotheca Hertziana, 6), Milano 2011, 113 ff.
  • Die Contarelli-Kapelle im Spiegel der Historiographie und der historischen Forschung von vierhundert Jahren. In: Da Caravaggio ai Caravaggeschi, a cura di M. Calvesi e A. Zuccari, Roma 2010, S. 187 – 212.
  • Giuseppe Cesari Cesari, called Cavaliere d’Arpino, Group of Four Standing Roman Warriors, in: Gray Collection Seven Centuries of Art, The Art Institute of Chicago, Yale University Press, New Haven and London, 2010, S. 37, Nr. 14.
  • Die Statuten des Malteser-Ordens von 1586 und ihre Illustratoren. In: Società, cultura e vita religiosa in età moderna, Studi in onore di Romeo De Maio, Sora 2009, S. 437 – 470.
  • Il 'loco' nell'idea delle Centuriae Magdeburgenses e negli Annales Ecclesiastici. Scrittura verso tradizione ovvero la chiesa a Wittenberg o Magdeburg e la chiesa a Roma. in: Baronio e le sue fonti. Atti del Convergno internazionale, Sora 10-13 ottobre 2007, a cura di Luigi Gulia, Sora 2009.
  • Modello storico, modus e stile. Il ritorno dell'età paleocristiana attorno al 1600,in: Arte e committenza nel Lazio nell'età di Cesare Baronio; a cura di Patrizia Tosini, Roma, Gangemi Editore, 2009, S. 33 - 48.
  • Giuseppe Cesari detto il Cavalier d'Arpino, Il peccato originale, in: Genesi. Il mistero delle origini. Mostra a cura di Alessio Geretti, catalogo a cura di Serenella Castri. Illegio, Cassa delle esposizioni, 2008, S.122, Nr. 18.
  • Moritz Baumgartls "Daedalus und Ikarus" - Wiederbegegnung mit einem Bild. In: Moritz Baumgartl, Malerei, Galerie Valentien Stuttgart, Stuttgart 2007.
  • Caravaggio. L'amore terreno o la vittoria dell'amore carnale. Modena, Franco Cosimo Panini Editore s.p.a. 2006, 86 S., 59 Tafeln.
  • Ganassini, Marzio di Cola Antonio. In: Saur, Allgemeines Künstler-Lexikon, 48, 2006, 309-311.
  • Giuseppe Cesari d’Arpino, bottega: Ecce Homo, Cristo tra Pilato ed un soldato; in: La Ricerca della Natura. La Collezione Pier Luigi Amata, Roma 2005, 74 f.
  • Diana…e le altre ninfe. In:La storia delle cose, La rivista delle arti minori, 69, Firenze 2005, S. 12-14.
  • Il Cavalier d'Arpino nella cappella Contarelli. In: La cappella Contarelli in San Luigi dei Francesi. Arte e commitenza nella Roma di Caravaggio. Hrsg. von N. Gozzano und P. Tosini, eingeleitet von S. Danesi Squarzina, Roma 2005, S. 27-34.
  • Giuseppe Cesari d'Arpino, Presentazione della testa di Giovanni Battista a Salomè. In: Spunti per conversare, 8, settembre 2005. Galleria Nella Longari Milano 2005.
  • Francesco Podestis Bildnis der Marchesa Marianna Florenzi –Amore del re di Baviera. In: Italiensehnsucht. Kunsthistorische Aspekte eines Topos, Steffi Roettgen zu Ehren;hrsg. von Hildegard Wiegel, München/Berlin 2004, S. 59 – 70, 5 Abbildungen.
  • Giambattista Marino und Giuseppe Cesari d'Arpino. Eine Freundschaft zwischen Dichter und Maler. In: Stimme – Sprechen – Sprache. Therapie, Literatur und Kunst. Festschrift zum 60. Geburtstag von Marion Hermann-Röttgen. Idstein 2004, S. 270 – 284, 9 Abbildungen.
  • Le funzioni del disegno nell'opera e nella bottega di Giuseppe Cesari d'Arpino. In: Studi sul Barocco romano. Scritti in onore di Maurizio Fagiolo dell'Arco (13 Biblioteca d'Arte Skira). Ginevra-Milano 2004, S. 19-24, Tafel I – VI.
  • Sabine Hoffmann, Erinnerung und Bewahrung im Gleichnis. In: Sabine Hoffmann, Aus der Stille. Werke in der Sammlung Würth. Swiridoff Verlag Künzelsau, S. 5 - 10 (ISBN 3-934350-95-X)
  • Il Cavalier Giuseppe Cesari d'Arpino. Un grande pittore nello splendore della fama e nell'incostanza della fortuna, I – XXIII, 1 – 634, 130 Farbabb., 700 Schwarz/Weiß – Abbildungen, Roma 2002.
  • A proposito del Baglione. In: Giovanni Baglione (1566-1644). Pittore e biografo di artisti, a cura di Stefania Macioce, Roma 2002, 1-6.
  • Meine Bilder, in: Heilige und profane Bilder. Kunsthistorische Beiträge aus Anlass des 65. Geburtstages von Herwarth Röttgen, Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, Weimar 2001, 191-217.
  • "Li giovani cercavano di imitare la bella maniera di lui": Spranger, Raffaellino and the "giovani". In: Fiamminghi a Roma 1508-1608. Proceedings of the symposium held at Museum Catharijneconvent, Utrecht, 13 March 1995, Florenz 1999, 35-44.
  • Eine Persönlichkeit in Bild und Wort. Giuseppe Cesari d'Arpino und seine Selbstbildnisse. In: Kunst und Geschichte. Festschrift für Karl Arndt zum siebzigsten Geburtstag (Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, 38), München 1999, 159-172
  • Natura - Tecnica - Arte. L'arte figurativa come forma di un'idea. In: Extremalia. Sculture di Attilio Pierelli. Università di Roma "La Sapienza". VIII Settimana della Cultura Scientifica, Roma 1998, 8-25 (Abdruck in italien. u. deutscher Sprache von Nr. 46)
  • Rezension: Jack Freiberg, The Lateran in 1600: Christian Concord in Counter-Reformation Rome, Cambridge University Press 1995. In: Kunstchronik, 51,6, Juni 1998, 293-303
  • Giuseppe Cesari detto il Cavalier d'Arpino: Orfeo e Euridice abbandonano gli Inferi; Cristo deriso. Raffaellino Motta da Reggio: San Girolamo penitente. In: Il Seicento e Settecento romano nella Collezione Lemme, catalogo Roma, Palazzo Barberini, 1998/99, 110-113, 199-200.
  • Giuseppe Cesari, dit le Cavalier d'Arpin: Orphée et Eurydice; Le Christ en derision. Raffaellino Motta da Reggio: Saint Jérome pénitent. In: La collection Lemme, catalogue Paris, Musée du Louvre, 1998, 114-117, 234-235
  • Conti, Cesare, Conti, Vincenzo. In: Saur, Allgemeines Künstler-Lexikon, 21, 1998, 7, 15.
  • Cesari, Bernardino, Cesari, Giuseppe, Cesari, Muzio. In: Saur, Allgemeines Künstler-Lexikon, 18, 1998, 1-5
  • Un quadro per la SS. Trinità dei Pellegrini affidato al Caravaggio, ma eseguito dal Cavalier d'Arpino. In: Michelangelo Merisi da Caravaggio. La vita e le opere attraverso i documenti. Atti del convegno internazionale di studi, a cura di Stefania Macioce, Roma 1996, 84-89
  • Els Borja en la pintura, in: Els temps dels Borja, Generalitat Valenciana, Valencia 1996, 159-168.
  • Savonarola und Alexander VI. Borgia. In: Die Borgia zwischen Wissenschaft und Kunst. Ein Kongreß in Schwäbisch Hall, hrsg. v. Marion Hermann-Röttgen, Stuttgart 1996 (Universität Stuttgart, Reden und Aufsätze, 48), 85-94
  • Giovanni Baglione. Le vite de'pittori, scultori et architetti, dal Pontificato di Gregorio XIII del 1572 In fino a'tempi di Papa Urbano Ottavo nel 1642. Edizione commentata a cura di Jacob Hess (+) e Herwarth Röttgen, 1-3, Biblioteca Apostolica Vaticana, Città del Vaticano 1995, 310 S.; 848 S.
  • Fiamminghi a Roma. Rezension der Ausstellung in Brüssel 1995. In: The Burlington Magazine, 1108, CXXXVII, July 1995, 472-474
  • Savonarola i Alexandre VI Borja. In: afers, 17, 1994, 139-140
  • Quel diavolo è Caravaggio. Giovanni Baglione e la sua denuncia satirica dell'Amore terreno. In: Storia dell'Arte, 79, 1993, 325-340
  • Rezension: Ferdinando Bologna, L'incredulità del Caravaggio e l'esperienza delle "cose naturali", Bollati Boringhieri, Turin 1992. In: Gazzetta Antiquaria, Florenz 1993, 19, 74-75
  • (mit E. Schleier) "Perseus befreit Andromeda": ein unbekanntes Werk von Giuseppe Cesari, gen. Il Cavalier d'Arpino. Zu einer Neuerwerbung des Kaiser-Friedrich-Museums-Vereins. In: Jahrbuch der Berliner Museen, 35,1993, 191-213
  • "Mein Haus soll ein Bethaus heißen, ihr aber habt eine Diebeshöhle daraus gemacht". Das Paradigma für Caravaggios "Martyrium des hl. Matthäus" und die innere Verwandtschaft zweier unterschiedlicher Themen. In: Pantheon, L, 1992, 55-64
  • Caravaggio. Der Irdische Amor oder Der Sieg der fleischlichen Liebe, Frankfurt a.M. 1992, 94 S., Farbtafel, 45 Abb. (Reihe: Das Kunststück)
  • Alexander VI. als "Patron" und Fürbitter oder "Die Würde des hl. Petrus geht auch in einem unwürdigen Erben nicht verloren". In: Die Renaissancefamilie Borgia. Geschichte und Legende, Hällisch-Fränkisches Museum Schwäbisch-Hall 1992 (Katalog hrsg. v. E. Schraut, 68-74. Ebendort Katalogbeiträge zur Abteilung "Bildnisse der Borgia und ihres Kreises in der Druckgraphik"
  • Die Inbesitznahme des Lateran durch Bonifaz VIII. Überlegungen zur Wirklichkeit der Benediktionskanzel in Giottos Fresko und zur alten Benediktionskanzel des Lateran. In: Das Andere Wahrnehmen, Beiträge zur europäischen Geschichte, August Nitschke zum 65. Geburtstag gewidmet, hrsg. v. M. Kintzinger, W. Stürner, J. Zahlten, Köln 1991, 141-158
  • Die Gräfin und das Goldene Zeitalter. In: Das Goldene Zeitalter, Württ. Kunstverein, Stuttgart 1991, 174- 189
  • Giove insegue la sua sposa Giunone: una soave mitologia quasi danzata di Giuseppe Cesari d'Arpino. In: Arte all'incanto, Mailand 1991, 24-29
  • Da ist Matthäus. In: Pantheon, XLIX, 1991, 97-99
  • Kleine Texte zu Ausstellungen 1975 - 1991: Tilman Kayser (Goethe-House, New York), 1975; Ingrid Hartlieb, Plastiken und Zeichnungen (Galerie Haas, Korntal),1978; Ingrid Hartlieb (Galerie Haus 11, Karlsruhe), 1979; Galerie der Landesgirokasse Stuttgart, 1982: Bilder aus der Sammlung; Ingrid Hartlieb, Plastiken und Zeichnungen; GünterJacki, Skripturen; Erich Mansen, Bilder und Zeichnungen; Hans Peter Reuter, Licht-Raum; Joachim Czichon, Offene Figurationen; Studiengalerie der Universität Stuttgart: Studiengalerie 1957-1979 im Rückblick (mit Max Bense); Anna Maria Strackerjan, Plastiken, Zeichnungen, 1978; Karin Siegel, Plastiken, Zeichnungen, Aquarelle, Gouachen, 1979; Christiane Haeringer, Plastiken, 1979; Hartmut Witte, Zeichnungen, 1979; Ed Sommer, Gestische Bilder, Fotoserien, 1980; Friedrich Wessbecher, Bildobjekte, Plastische Objekte, 1980; Helmut Rieger, Der Sturz, Zeichnungen und Plastiken, 1981; Almut Holtermann, Temperabilder und Chinatuschen, 1982; Ernst Wolf, Zeichnungen und Bilder, 1983; Carl Camu, Solitude-Serie, 1983; Lore Sapper, Kreuzstationen – Coudragen, 1983; Linde Waber, Umräume, Landschaftsanalysen, 1983; Jürgen Zeller, 1984; Frederick Bunsen, Epitaph - Epistel, 1984; Isolde Kapp, Malerei, 1984; Hetty Krist, Zeichnungen, 1985; Peter Vogt, Köpfe, 1985; Christiane Reinhardt, Bilder, 1986; Friedland, Aquarelle, 1987; Frank-Wigleis Hoffmann, Akte und Architektur, 1987; Sabine Hoffmann, Fußwege in Rom, Collagen, 1989; Jürgen Mack, Grenzgänge zwischen Naturwissenschaft und Kunst, Radierungen, Zeichnungen, Lithografien, 1989; Gerhard Neumaier, Bilder, 1989; Helga Koenig, Rote und Blaue Bilder, 1991
  • Nachvollziehende Gedanken zur Geschichte des Instituts für Kunstgeschichte. In: Universität Stuttgart, 125 Jahre Institut für Kunstgeschichte Universität Stuttgart. Herwarth Röttgen zum 60.Geburtstag, hrsg. v. J. Zahlten (Universität Stuttgart, Reden und Aufsätze, 41, 1991), 28-42
  • "Vorwort". In: Kunst und Künstler im Film (hrsg. von H. Korte u. J. Zahlten), Hameln 1990
  • "Vorwort". In: Attilio Pierelli, Iperspazio, Stahlplastiken im Dialog mit der vierten Dimension. Katalog zur Ausstellung in der Galerie Landesgirokasse Stuttgart, 1990, 3
  • Natur – Technik – Kunst. Zur bildenden Kunst als Form der Anschauung. In: Vereinigung von Freunden der Universität Stuttgart e.V., Jahresbericht 1989, Stuttgart 1990, 27-43
  • Historismus in der Malerei – Historismus in Italien. In: Historienmalerei in Europa (hrsg. v. E. Mai), Mainz 1990, 275-303
  • Eröffnungsansprache des Ersten Vorsitzenden des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker, Herwarth Röttgen, XXI. Deutscher Kunsthistorikertag in Frankfurt a.M., 28.9.-1.10.1988. In: Kunstchronik, 42, 7, Juli 1989, 386-394
  • Eröffnungsansprache des Ersten Vorsitzenden des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker, Herwarth Röttgen, XX. Deutscher Kunsthistorikertag in Berlin, 1. - 4.10. 1986. In: Kunstchronik, 40,3, März 1987, 137-148
  • Konrad Witz, der Farbkünstler und der Zeichner. In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 44,2, 1987, 89-104
  • Eine "Aufrichtung des Kreuzes Petri" von Luca Giordano. In: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, 25, 1986, 59-68
  • Giuseppe Cesari called the Cavalier d'Arpino, Saint Lawrence Among the Poor and Infirm; The Raising of Lazarus; Saint Francis Consoled by an Angel Playing the Violin. In: The Age of Caravaggio, The Metropolitan Museum of Art, New York 1985, 129-135 (ebenso in: L'Età di Caravaggio, Museo Nazionale di Capodimonte, Napoli 1985)
  • Daedalus und Ikarus. Zwischen Kunst und Technik, Mythos und Seele. Teil II. In: Kritische Berichte, 12, 3, 1984, 5-26
  • Daedalus und Ikarus. Zwischen Kunst und Technik, Mythos und Seele. Teil I. In: Kritische Berichte, 12, 2, 1984, 5-35
  • Giuseppe Puglia, del Bastaro nominato, pittore. In: Pantheon, XLII, 4, 1984, 320-332
  • Die Antike und die Bildende Kunst: Kunst als schöpferische Naturerfahrung. In: Die Antike und ihre Wirkung auf die Kunst Europas (Vorträge und Beiträge zur Antike als Grundlage für Deutung und Bewältigung heutiger Probleme), Württ. Verein der Freunde des Humanistischen Gymnasiums, H.5, 1982, 1-16
  • Die Berger Kirche von 1855. In: Gemeindebrief, Evang. Kirchengemeinde Stuttgart-Berg, 5, September 1980, 6-8
  • Rezension: R.E.Keller, Das Oratorium von San Giovanni Decollato in Rom. Eine Studie seiner Fresken. In: Pantheon, XXXVIII, April/Juni 1980, 195-196
  • Giuseppe Cesari, Muzio Cesari, Bernardino Cesari. In: Dizionario biografico degli Italiani, XXIV, Roma 1980
  • Ein Rollenbild aus der bürgerlichen Gesellschaft. Bemerkungen zu Tranquillo Cremonas Gemälde "Der Falkner". In: "20. Mai 1978", Vorträge anläßlich des 65. Geburtstages von Klaus Lankheit (Privatdruck), 1978
  • La "Resurrezione di Lazzaro" del Caravaggio. In: Novità sul Caravaggio, Milano 1975, 61-74
  • Zeitgeschichtliche Bildprogramme der katholischen Restauration unter Gregor XIII. 1572-1585. In: Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst, XXVI, 1975, 89-122
  • Il Caravaggio. Ricerche e interpretazioni. Bulzoni Editore, Roma 1974, 356 S., 120 Abb.
  • Il Cavalier d'Arpino. Catalogo della mostra. Rom, Palazzo Venezia, Juni/Juli 1973, 225 S., 148 Tafeln, 50 Abb.
  • Christ on the Mount of Olives by Giuseppe Cesari. In: Allen Memorial Art Museum Bulletin, Oberlin College, XXVIII 1, Fall 1970, 3-26
  • Giuseppe Cesaris Fresken in der Loggia Orsini. Eine Hochzeitsallegorie aus dem Geist Torquato Tassos. In: Storia dell'Arte, 3, 1969, 279-295
  • Caravaggio-Probleme. In: Münchner Jahrbuch für Bildende Kunst, XX, 1969, 143-170
  • Das Ambraser Hofjagdspiel. Edition Leipzig, Verlag für Kunst und Wissenschaft. Leipzig 1969, 51 S., 54 Faksimile-Tafeln
  • Note on the Oratorio del Gonfalone. In: The Burlington Magazine, 110, March 1968, 141-142
  • Repräsentationsstil und Historienbild in der römischen Malerei um 1600. In: Darmstädter Blätter, 22, 1968, 71-82 (Beiträge für Hans Gerhard Evers)
  • Vier römische Veduten von Federico Zuccari. In: Pantheon XXVI,4, 1968, 298-303
  • (mit Steffi Röttgen), An Unknown Portrait by Duquesnoy. In: The Connoisseur, 197, no. 672, Febr. 1968, 94-99
  • Un dipinto ritrovato di Simon Vouet. In: Palatino 11, 1, 1967, 60-61
  • Caravaggio. Probleme der Beurteilung. In: Neue Zürcher Zeitung, 18.12. 1966
  • Giuseppe Cesaris Loggia Orsini. Resümee des auf dem Deutschen Kunsthistorikertag Münster 1965 gehaltenen Referats. In: Kunstchronik 19, Oktober 1966, 315-317
  • Die Stellung der Contarelli-Kapelle in Caravaggios Werk. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 28, 1965, 47-68
  • Eine sentimentalische Bildnisidylle im Geist der deutschen Klassik. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, 1965, 165-182
  • Giuseppe Cesari, die Contarelli-Kapelle und Caravaggio. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 27, 1964, 201-227
  • Georg Lemberger, Hans Brosamer und die Motive einer Reformationsmedaille. In: Anzeiger der Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, 1965 (Ludwig Grote zum 70. Geburtstag), 110-115
  • Fragmente altdeutscher Malerei. In: Der weiße Turm, V,5,1962, 10-13
  • Rezension: Deutsche Bilderbibel aus dem späten Mittelalter, hrsg. v. Josef Hermann Beckmann und Ingeborg Schroth, Konstanz 1960. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 110/1, N.F. 1962, 222-223
  • Barock in Nürnberg. Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, 1962. Ausstellungskatalog: Malerei
  • Ein barockes Bild von Vergänglichkeit und Hoffnung. Zum Selbstbildnis Daniel Preisslers mit seiner Familie. In: Das Münster 15, 1962, 48-49
  • Meister um Albrecht Dürer. Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, 1961. Ausstellungskatalog: Handzeichnungen
  • Das Ambraser Hofjagdspiel. In: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien 57, 1961, 39-68
  •  Zwei noch umstrittene Zuschreibungen an Konrad Witz. In: Jahrbuch der Berliner Museen 3, 1961, 77-93
  •  Zur Stellung der Bergheimer Predella in der Kunst des Oberrheins. In:
     Zeitschrift für Kunstwissenschaft 14, 1960, 99-110
  • Bilder aus der Frühzeit der Evangelischen Kirche. In: Kirche und Kunst 37/4, Dezember 1959, 26-28
  • Aus der Frühzeit der Evangelischen Kirche. Austellungskatalog des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg zum Evangelischen Kirchentag, München 1959
  • Konrad Witz. Analyse und Geschichte seiner Farbengebung. Dissertation Marburg 1958 (Maschinenschrift)
  • geb. 1931 in Weimar
  • von 1977 bis 1997 Ordinarius am Institut für Kunstgeschichte
  • seit 31.3.1997 emeritiert

Herwarth Röttgen 80
Prof. Herwarth Röttgen, geboren 1931 in Weimar, war von 1977 bis 1997 Ordinarius am Institut für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart und feierte kürzlich seinen 80. Geburtstag. Die Forschungsschwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit galten in erster Linie der römischen und italienischen Kunst des 16. bis 19. Jahrhunderts sowie der Spätgotik in Deutschland und der Dürerzeit. Besonders mit seinem Arbeiten zum Werk des italienischen Barock-Malers Caravaggio und mit der Herausgabe des dreibändigen Werks von Giovanni Baglione trat Prof. Röttgen in der Fachwelt hervor. Als Institutsleiter erkämpfte er 1977 den Abschluss Magister Artium und die Bestätigung des Promotionsrechts für die Kunstgeschichte. Wenn es möglich war, arbeitete Röttgen interdisziplinär mit anderen Instituten, Museen und privaten Galerien der Landeshauptstadt zusammen. Er sah das Fach nicht nur als eine „Feder am Hut“ der Universität, sondern als ein wichtiges Bindeglied, dessen Erhalt auf höchstem Niveau für Forschung und Lehre erstrebenswert sei. Aus dem Bemühen um die Verbesserung der finanziellen Ausstattung des Instituts ragt die Gründung des Fördervereins der Freunde des Instituts für Kunstgeschichte im Jahr 1981 hervor. Es war immer ein besonderes Anliegen von Prof. Röttgen, die Studierenden der Kunstgeschichte primär zum selbständigen Sehen zu animieren, um aus fundiertem Wissen die Werkprozesse nach Form, Inhalt und Bedeutung begreifen zu können. Auf zahlreichen Exkursionen führte er die Studierenden zu Plätzen und Museen, um vor den Originalen dieses „Sehen“ zu erproben. uk
Quelle: LEUTE Stuttgarter unikurier Nr. 109 1/2012

To the top of the page