Dieses Bild zeigt Caecilie Weissert

Caecilie Weissert

Apl. Prof. Dr.

Kontakt

Sprechstunde


Akademische Vita

Caecilie Weissert hat in München, Berlin und Stuttgart studiert. Von 2001 bis 2008 war sie Hochschulassistentin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart. Im Januar 2009 habilitierte sie sich mit der Arbeit Die kunstreichste Kunst der Künste. Niederländische Malerei im 16. Jahrhundert. 2009/10 war sie Gastdozentin an der Ernest Welsh School of Art and Design, Georgia State University, Atlanta. Von 2012 bis 2013 nahm sie eine Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Universität Wien wahr. Im Anschluss vertrat sie eine W3-Professur für Kunstgeschichte an der Universität Stuttgart. Im Dezember 2015 wurde sie zur außerplanmäßigen Professorin ernannt. Von Oktober 2015 bis Oktober 2017 nahm sie die Vertretungsprofessur für Frühe Neuzeit an der Philipps-Universität Marburg wahr. Von 2020 bis 2021 war sie Wissenschaftsmanagerin an der Philosophischen Fakultät der Eberhard Karls Universität in Tübingen. Zum April 2021 hat sie die W2-Professur für Kunstgeschichte der Neuzeit (1400-1800) an der Philosophische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel angetreten.

Fachgebiet

  • Niederländische Kunst und Kultur der Frühen Neuzeit
  • Europäische Kunstgeschichte der Neuzeit, deren Verbreitung, Rezeption und mediale Aufarbeitung
  • Antikenrezeption der frühen Neuzeit
  • Methodologie der Kunstgeschichte
  • Ästhetik und historische Emotionsforschung

Vorträge und Tagungen

Vortrag: Word and Image Relation in Parabolic Images; RSA (Renaissance Society of America) Conference 17th to 19th of March 2019 in Toronto, Kananda.

Vortrag: ' Roger de Piles' Concept of Grace and the Secrets of Art. 2018 Lovis Corinth Colloquium VIII. 'Quid est secretum?: On the Visual Representation of Mystery and Secrecy in Early Modern Europe, 1500-1700'. Art History Depatment, Emory Univeristy (Atlata, USA); 29th to 31th of March 2018

5./6. Oktober 2017: Biblia Docet. Word, Image and Education in Sixteenth-Century Netherlandish Art and Theatre. International Colloquium. Organisers: Caecilie Weissert & Bart Ramakers (Universität Groningen), Forum Scientiarum, Tübingen. Sponsord by Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung. Flyer

14./15. September 2017. Vortrag: Memoriale Aspekte des Edo Wiemken Grabmals. Adelige Bestattungskultur im Deutsch-Niederländischen Küstenraum. Kolloquium. Schlossmuseum Jever. 

23./24. April 2015. Niederlande und Frankreich. Austausch der Bildkünste im 16. Jahrhundert. Internationaler Workshop / The Netherlands and France: The Exchange of Visual Arts in the 16the Century. International Workshop. Flyer

(Auswahl)

  • Ut pictura musica. Frans Floris and chromatic music. In: Simiolus. Netherlands quarterly for the history of art, vol. 40, (2018.4), 2019, 270-291.
  • Wer ist der Tor? Wort und Bild im Selbstporträt von Anthonis Mor (1558). In: Marburger Jahrbuch für Kunstgeschichte 44, 2018, 39-61.
  • Bénédicte Gady & Nicolas Milovanovic (Hg.), Charles Le Brun (1619–1690 ). In : "Regards croisés. Revue franco-allemande de recensions d'histoire de l'art et d'ésthétique", No. 8, 2018, 149-151.
  • Personifications of Caritas as Reflexive Figures. In: Personification: Embodying Meaning and Emotion, ed. by Walter Melion and Bart Ramakers (Reihe Intersections) Brill Publishing 2016, 491-517.
  • Charles Le Bruns Expression des passions und die Têtes d’expression im Kontext physiologischer Betrachtungen. In: Ars – Visus – Affectus. Visuelle Kulturen des Affektiven in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von A. Pawlak, L. Zieke und I. Augart, Berlin/Boston 2016, 251-272.
  • Bewundern und Betrügen. Kopie und Reproduktion in den Niederlanden im 16. und 17. Jahrhundert. In: Fälschung, Plagiat & Kopie. Künstlerische Praktiken in Mittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. von Birgit Ulrike Münch und Andreas Tacke. (Beiträge des kunsthistorischen Forums Irsee), Petersburg 2014, 98-108.
  • Cornelis Bos. Groteske mit Rollwerk und Kartusche. Katalogtext. In: Leuschner, Eckhard (Hrsg.), Migration der Motive, 2104, 26-27.
  • Hrsg. (zusammen mit Reinhard Steiner). Lob der Illusion. München, Scaneg-Verlag, 2013.
  • Hrsg. (zusammen mit Sabine Poeschel und Nils Büttner). Zwischen Lust und Frust. Die Kunst in den Niederlanden und die Kunst am Hof Philipps II. von Spanien, Köln, Weimar, Wien 2013.
  • Bilder als Agens ästhetischer Illusion. In: Steiner, Reinhard / Weissert, Caecilie (Hrsg.), Lob der Illusion. München 2013, 141-167.
  • Das Neue Lusthaus in Stuttgart. Renaissance um 1600. Zusammen mit Marthe Kretzschmar und Fritz Fischer. In: Heißenbüttel, Dieter (Hrsg.), Kunst in Stuttgart 2013, 44-63.
  • Frans Floris ‘Herkuleszyklus’ als Symbol bürgerlichen Selbstbewusstseins. In: Weissert, Caecilie / Poeschel, Sabine / Büttner, Nils, Zwischen Lust und Frust. Die Kunst in den Niederlanden und die Kunst am Hof Philipps II. von Spanien. Wien, Weimar, Köln 2013, 17-47.
  • Rezension von: Dürer – Lucas Cranach d. Ä. – Hans Holbein d. J. Ausstellung: Das in: Mittellateinisches Jahrbuch, Band 48, Jahrgang 2013, 2. Heft, Stuttgart (Hiersemann) 2013, 319-323.
  • Die kunstreichste Kunst der Künste. Niederländische Malerei im 16. Jahrhundert, München 2011.
  • Satire im hohen Stil. Dialog und Dialogizität in Maarten van Heemskercks ‚Triumph des Bacchus’. In: kunsttexte.de Januar 2011. (http://www.kunsttexte.de)
  • The annexation of the antique. The topic of the living picture in sixteenth-century Antwerp, in: Ramakers, Bart, „Understanding Art in Antwerp, 1540-1580. Classicizing the popular, popularizing the classic“, Löwen 2011. (PDF)
  • Rezension von: Ingrid Renée Vermeulen: Picturing Art History. The Rise of the Illustrated History of Art in the Eighteenth Century,Amsterdam: Amsterdam University Press 2010, in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 11 [15.11.2011], URL: http://www.sehepunkte.de/2011/11/19231.html
  • Stil. In: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. Roland Kanz et al., Band 12, Stuttgart/Weimar, 2010.
  • Hrsg.: Stil in der Kunstgeschichte. Neue Wege der Forschung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Herbstprogramm 2009)
  • Proteische Wandlungsfähigkeit als künstlerischer Werkbegriff. In: Gottwald, Herwig / Andrew Williams (Hrsg.), Der Werkbegriff in den Künsten. Interdisziplinäre Perspektiven, Heidelberg 2009, 99-114 (PDF)
  • „Nova Roma“. Aspekte der Antikenrezeption in den Niederlanden des 16. Jahrhunderts, In: Artibus et Historiae, Nr. 58 (XXIX), 2008, 173-200 (Abstract)
  • „By a happy accident …“. Meisterwerk, Reproduktion, Fotografie. In: Kreem, Tiina-Mall, Im Banne der Meisterwerke. Die Kopie im 19. Jahrhundert. Tallinn 2007, 9-44 (PDF)
  • Reproduktionsgraphik und Karikatur um 1800. In: Kaenel, Philippe, Rolf Reichardt (Hrsg.), Interkulturelle Kommunikation in der europäischen Druckgraphik vom 18. zum 19. Jahrhundert, Hildesheim / Zürich / New York 2007, 669-687(PDF)
  • Kunsttheorie versus Wissenschaft. Hancarvilles Kritik an den antiken bemalten Vasen. In: Hancarville und die Hamiltonsche Vasensammlung. Viertes Heft des Arbeitskreises für Theorie und Geschichte der Kunstgeschichtsschreibung. Herausgegeben von der Winckelmann-Gesellschaft. Stendal 2005, 7-20. (PDF)
  • The copying of motifs and stylistic imitation in Netherlandish art and art theoretical treatises of around 1600. In: Viator. Medieval and Renaissance Studies 36, 2005, 583-602
  • Malerei und Künstlervirtus in der Niederlände des 16. Jahrhunderts. In: Nederlands Kunsthistorisch Jaarboek (2003), 2004, 27-59
  • Von Zeit-, Raum- und Photoreise: Francis Frith, der Nahe Osten und das viktorianische Publikum. In: Seeber, Ulrich, Julika Griem (Hg.), Raum- und Zeitreisen. Studien zur Literatur und Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts. Tübingen 2003, 37-52 (PDF)
  • Reproduktionsstichwerke. Vermittlung alter und neuer Kunst im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Berlin 1999
Zum Seitenanfang